PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
PyKota
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Conseil Internet & Logiciels Libres
|
Aktuelle Version | 3481 (2009)
|
Betriebssystem | Unix, Linux
|
Kategorie | Printerquota
|
deutschsprachig | ja |
[1] |
PyKota ist ein Softwarepaket für CUPS und LPRng, welches eine anteilmäßige Bilanzierung von Druckaufträgen ermöglicht.
PyKota wurde von Conseil Internet & Logiciels Libres entwickelt und kann unter der GPL verwendet werden.
Architektur
PyKota wurde für die Drucksysteme CUPS und LPRng entwickelt. Für CUPS wird eine Backend-Erweiterung angeboten welche nur in das Backend-Verzeichnis von CUPS kopiert werden muss.
Als Druckserver kann jedes UNIX-artige Betriebssystem verwendet werden auf dem CUPS oder LPRng installiert ist. Als Druckclient kann jedes Betriebssystem verwendet werden.
Datenbanken
Zum Speichern und Auswerten der Abrechnungsdaten bietet PyKota verschiedene Möglichkeiten an. Die Abrechnungsdaten können in einer PostgreSQL, LDAP, MySQL oder SQLite-Datenbank abgespeichert werden. Für alle genannten Lösungen werden vorgefertigte Schemata mitgeliefert.
Erhebung der Abrechnungsdaten
Grundsätzlich können per PyKota verschiedene Arten Abrechnungsdaten pro Druckauftrag erhoben werden: Anzahl der gedruckten Seiten und/oder Verbrauch von Tinte oder Toner.
Tinten- und Tonerverbrauch wird grundsätzlich per Software berechnet („wie viel % der Seitenfläche(n) werden von den jeweiligen Farbkanälen bedeckt?“). Mögliche Parameter hierbei: CMYK oder RGB oder schwarz/grau.
Software-basierter Seitenverbrauch wird kalkuliert, in dem die finalen Druckdaten geparst werden, bevor sie an den Drucker gehen.
Hardware-basierter Seitenverbrauch wird kalkuliert, indem der interne Gerätezähler vor und nach dem Absenden des Auftrages abgefragt und anschließend verglichen wird.
Man muss davon ausgehen, dass die (mit welcher Methode auch immer) ermittelten Daten immer einem gewissen Ungenauigkeitsfaktor unterworfen sind. Da die Software-Seitenzählung erfolgt, bevor der Druckauftrag überhaupt zum Drucker geschickt wird, sind diese Daten in allen Fällen nicht zutreffend, in denen es später zum Abbruch des Auftrages kommt (Drucker staut; jemand drückt die „Abbruch“-Taste am Gerät; usw.). Auch die internen Seitenzähler aller Geräte weisen gewisse Ungenauigkeiten auf. Wer möglichst genaue und zuverlässige Daten braucht, sollte beide Methoden kombiniert anwenden.
Zum Vergleich: selbst kommerzielle Anbieter von teurer, proprietärer Druck-Abrechnungssoftware garantieren lediglich eine Genauigkeit von ±5 % der ermittelten Daten.
Drucker
Für die Hardware-basierten Abrechnungsdaten können als Drucker solche Modelle verwendet werden, welche die Seitenanzahl erfragen lassen. Dies geschieht in der Regel über SNMP, Postscript, PJL oder auch proprietäre Protokolle.
Abrechnungsmethoden
PyKota unterstützt als Abrechnungsmethoden sowohl Drucker und Druckergruppen als auch Benutzer und Benutzergruppen. Als Abrechnungsmethode kann entweder eine Abrechnung mit Kosten pro Seite oder Kosten pro Druckauftrag oder eine Kombination aus beiden Methoden benutzt werden. Die Seitenabrechnung kann pro Benutzer oder pro Benutzergruppe für einzelne Drucker, Druckergruppen oder alle Drucker gesetzt werden. Bei der Seitenabrechnung kann für jeden Benutzer ein Softlimit und ein Hardlimit gesetzt werden. Die Kostenabrechnung kann individuell und in jeder Währung für jeden Drucker konfiguriert werden.
Administration
Über die Kommandozeile lassen sich sämtliche Benutzerkonten und Drucker verwalten. Für die Administrationstools gibt es prinzipiell die Möglichkeit der Option -h für eine Hilfestellung und Anwendungsbeispiele.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 81.217.49.48 angelegt am 21.08.2005 um 03:58,
Alle Autoren: YMS, Biktora, Wirthi, Frank Reinhart, Nurgut, SpBot, Don Magnifico, To old, Ephraim33, Maikthiel, Stefan2, Al-kainz, Aka, Kam Solusar, HaSee, Sensimillian, 81.217.49.48
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.