PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Public Storytelling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Public Storytelling: wesentliche Form der Entstehung von gesellschaftlichem Sinn mittels Storytelling in öffentlichen Diskursen.[1]


Public Storytelling am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft in Winterthur bearbeitet das Formalobjekt Public Storytelling, indem es eine begrenzte Zahl konstitutiver transdisziplinärer Konzepte der Sprach-, Sozial-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften dazu verwendet, Phänomene und Probleme öffentlicher Kommunikation zu beschreiben und zu analysieren sowie anwendungsorientierte Lösungsansätze zu entwickeln.


Quellen

Keel, Guido, & Perrin, Daniel (2009). Geschichten in konvergenten Medien erzählen. Fit für Journalismus im Netz. Message Werkstatt(2), 2-5.
Perrin, Daniel (2011 i.V.). Stichwort Public Storytelling. In Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Otfried Jarren (Eds.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2 ed.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Perrin, Daniel, Stücheli-Herlach, Peter, & Weber, Wibke (2010). Public Storytelling in konvergenten Medien. Produktionsmuster reflektieren, variieren und weiterentwickeln lernen. In Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Eds.), Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt am Main et al.: Lang.
Perrin, Daniel (2010). Syntagmatische, paradigmatische und navigatorische Varianten: Die journalistische "Geschichte" in medienkonvergenten Umgebungen. Paper presented at the Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM).
Perrin, Daniel (2010). Wie sich Formate verändern. Die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten. In H.-J. Bucher (Ed.), Neue Medien – Neue Medienformate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation.
Perrin, Daniel, Albrecht, Christine, Dörig, Roman, Keel, Guido, Stücheli-Herlach, Peter, Weber, Wibke (2009): Public Storytelling in Convergent Media. Die journalistische Schlüsselqualifikation Schreiben umfassend prüfen. In: Zeitschrift Schreiben, http://www.zeitschrift-schreiben.eu/Beitraege/perrin_Storytelling.pdf
Viehöver, Willy. (2006): Diskurse als Narrationen. In: Keller/Hirseland/Schneider/Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 179-208. Wiesbaden: VS-Verlag.

Einzelnachweise

  1. Perrin, Daniel (2011 i.V.). Stichwort Public Storytelling. In Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Otfried Jarren (Eds.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2 ed.).



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Aleksandra Gnach angelegt am 08.09.2010 um 20:49,
Alle Autoren: Aleksandra Gnach, LKD, Codc


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.