PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Propangas
Propangas ist die technische Bezeichnung für das farblose Gas Propan. Es gehört zu den Kohlenwasserstoffen und wird ähnlich wie Butan als Brennstoff verwendet.
Eigenschaften
Propangasmoleküle bestehen aus 3 Kohlenstoffatomen und 8 Wasserstoffatomen. Die chemische Formel lautet C3H8. Propan ist hoch entzündlich, farblos, geruchlos und hat eine höhere Dichte als Luft. Erdöl bzw. Erdgas bilden die Hauptquelle bei der Gewinnung von Propan. Hierbei entsteht es bei der Gewinnung von Erdgas als Nebenprodukt. Darüber hinaus wird Propan bei der Raffination von Erdöl freigesetzt. Propangas kann unter Druck verflüssigt werden. Aufgrund des niedrigen Siedepunktes funktioniert die Umwandlung von dem flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand auch bei niedrigeren Temperaturen. Butan, das ebenso als Flüssiggas ein typischer Brennstoff ist, ist für niedrige Außentemperaturen zum Beispiel nicht geeignet, da es diesen Wechsel bei Temperaturen unter null Grad nicht mehr vollzieht. Aus diesem Grund eignet sich Propan besser für Gasgrills im Winter. Der Vorteil der flüssigen Form ist, dass es einfacher zu lagern und zu transportieren ist. Außerdem lässt sich durch die Aufbewahrung von Flüssiggas in Gasflaschen eine bessere Effizienz erzielen.
Einsatzbereiche
Im Handel ist es meist in Stahlbehältern erhältlich und wird als Flüssiggas in entsprechenden Gasflaschen verkauft. Beim Austritt aus dem Gasbehälter dehnen die Stoffe sich aus und gehen in den gasförmigen Zustand über. Aufgrund des im Vergleich zu anderen Brennstoffen niedrigen CO2-Ausstoßes und der geringeren Feinstaubemission gilt Propangas als umweltfreundlicher fossiler Brennstoff. Mögliche Einsatzbereiche sind:
- als Heizmittel beim Camping oder Heizstrahler im privaten und gewerblichen Gebrauch
- zum Grillen/Kochen mit Gasgrills/Gaskochern
- In Küchen mit Gasherd ohne Anschluss an das allgemeine Netz
- An Kochausrüstung im Bereich des Campings
- Kältemittel in Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Leuchtmittel in Gaslaternen beim Camping, auf Baustellen als Richtfeuer oder auf Segelschiffen
Propangasbehälter können bei entsprechenden Stellen nachgefüllt werden. Dabei unterscheidet man zwischen Tauschbehältern, Mietbehältern und Pfandflaschen.
Quellen
- Wo Propangas auffüllen in Gelbe Seiten
- Was ist Propan in benegas.com
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Propangas) vermutlich nicht.
---