PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Projektstudium

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Projektunterricht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektstudium und Projektunterricht (auch Projektarbeit) bezeichnet Lehr- und Lernformen, bei denen der Projektgedanke und die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Unterrichtsfächern eine maßgebliche Rolle spielen. Es handelte sich um eine pädagogische Idee, die mehr Lebensnähe, Problembewusstsein und interdisziplinäres Denken sowie Selbständigkeit und Kooperationsbereitschaft anstrebt. Sie wurde als Alternative zur theoretisch-intellektuellen Verengung der schulischen Bildung und als Reaktion auf den Frontalunterricht gesehen und löste in der Schul- und Hochschuldidaktik wie in der Berufs- und Erwachsenenbildung seit den 1970er Jahren einen Reformschub aus. So entstanden zunächst an verschiedenen Hochschulen Versuche, die Projektidee praktisch umzusetzen. Beispiele sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe,[1][2] sowie an den Universitäten Hamburg,[3][4] Zürich,[5] Bremen[6][7] und Osnabrück.[8] Praktische Anwendungen gibt es seit langem auch in der Waldorfpädagogik in Form des Epochenunterrichts; diese Methoden wurden teilweise in die heutigen Grundschulen übernommen.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Didaktische Perspektiven und Modellbeispiele fachübergreifenden Unterrichts. Schorndorf 1974.
  2. Siegbert Warwitz, Anita Rudolf (Hrsg.): Projektunterricht in Schule und Hochschule. Medienreihe zum fächerübergreifenden Unterricht. Karlsruhe 1980 ff.
  3. Peter Struck: Projektunterricht. Stuttgart 1980.
  4. Herbert Gudjons: Was ist Projektunterricht? In: J. Bastian (Hrsg.): Das Projektbuch. Hamburg 1994.
  5. Karl Frey: Die Projektmethode. Weinheim 1980.
  6.  Peter Meier-Hüsing: Universität Bremen – 40 Jahre in Bewegung. Edition Temmen, Bremen 2011, ISBN 978-3-8378-1015-8.
  7. Dieser Hinweis und weitere Informationen finden sich bei Wikipedia nicht in dem entsprechenden Artikel
  8. eigene Beobachtungen des Autors aus seiner Studienzeit, wird ggf. noch anhand von Quellen belegt.