PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Prinzip der Nachsichtigkeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Prinzip der Nachsichtigkeit ist ein von Donald Davidson in zahlreichen Artikeln diskutiertes Verfahren der radikalen Interpretation.

"Dieses Verfahren verlangt, dass wir unsere eigenen Propositionen (oder unsere eigenen Sätze) in solcher Weise an die Worte und Einstellungen der anderen Personen anpassen, dass ihre Äußerungen und ihr sonstiges Verhalten verständlich werden. Daraus ergibt sich mit Notwendigkeit, dass wir andere in puncto Gesamtkohärenz und Richtigkeit als Personen sehen, die uns weitgehend gleichen: Wir müssen sie als mehr oder weniger rationale Wesen sehen, die geistig in einer Welt leben, die der unseren ganz ähnlich ist. Rationalität ist zwar eine graduelle Sache, aber insofern die Leute überhaupt denken, folgern und handeln, muss das Gesamtmuster genügend Rationalität aufweisen, damit wir einzelne Überzeugungen als töricht oder falsch beziehungsweise einzelne Handlungen als konfus oder unangebracht beurteilen können. Denn nur in einem weitgehend kohärenten Rahmen kann propositionaler Inhalt eine Unterkunft finden. Das Verfahren der rationalen Anpassung oder der Nachsichtigkeit beim Interpretieren ist nicht in dem Sinn ein Verfahren, dass es eine von vielen Vorgehensweisen darstellt, die zum Erfolg führen. Es ist das einzige Verfahren, das uns zu Gebote steht, wenn wir andere Personen verstehen wollen." Donald Davidson, Der Ausdruck von Wertungen. In: ders. Probleme der Rationalität, Frankfurt am Main, 2006. S.76f.


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Transportme angelegt am 27.11.2009 um 11:42,
Alle Autoren: Oberfoerster, Weissbier, Transportme