Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Premium-Cola

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Premium-Cola Flasche

Premium-Cola ist eine Getränkemarke, die im Dezember 2001 in Hamburg von einem Kollektiv von Fans der ehemaligen afri-cola gegründet wurde.

Diese Fangruppe (genannt Interessengruppe Premium) hatte zuvor zwei Jahre lang gegen Änderungen an der Rezeptur von afri-cola protestiert. Diese Marke war im Jahr 1999 durch die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG übernommen und das Produkt stillschweigend verändert worden: Der Geschmack und der ehemals hohe Koffeingehalt der afri-cola waren nicht erhalten geblieben.

Die Proteste der Interessengruppe Premium blieben jedoch weitgehend ohne den erhofften Erfolg, deshalb startete sie eine eigene Produktion unter dem Namen Premium-Cola. Sie taten das bei einem ehemaligen afri-Abfüller mit einem Rezept, das wie die frühere afri-cola schmecken soll. Um einem drohenden Rechtsstreit mit der Mineralbrunnen AG aus dem Weg zu gehen, wurde Ende 2004 eine einzige Zutat geändert (jetzt Phosphorsäure statt Äpfelsäure). Diese Änderung war zwar geschmacksneutral, stellte aber dennoch einen Wendepunkt für Premium-Cola dar: Man emanzipierte sich von afri-cola, die seit 2006 mit nochmals verändertem Rezept (aber wieder hohem Koffeingehalt) erhältlich ist.

Ein Unternehmen im Sinne von Gewinnorientierung ist Premium-Cola nicht - es gibt keinen Chef, kein Büro und keine Gehälter. Alle Beteiligten verdienen sich ihren Lebensunterhalt unabhängig und führen diese Marke als eine Art Hobby nebenbei. Entscheidungen werden kollektiv getroffen, Werbung gibt es kaum, dafür aber Kunst auf den Innenseiten der Etiketten. Die Mitglieder des Kollektivs beschäftigen sich sehr viel mit Markenführung und politisch korrekter Wirtschaft, anstatt auf Expansion zu setzen. Der Verkauf des Getränks geschieht beispielsweise nur in ausgewählten Läden (nicht nur Clubs und Bars), die eine ähnliche Philosophie haben. Man könnte sagen, Premium-Cola sei eher ein Idealistenprojekt ohne Profitinteresse als ein „normal“ wirtschaftendes Unternehmen.

Weblinks