PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Predigt auf den Untergang Roms (Roman von Jérôme Ferrari)
Predigt auf den Untergang Roms ist ein Roman des französischen Autors Jérôme Ferrari, und wurde im Jahr 2012 als bester französischer Roman des Jahres prämiert.
Details
- Der Roman wurde im Jahr 2012 mit dem Prix Goncourt, dem wichtigsten französischen Literaturpreis ausgezeichnet.
Inhalt
- In einer Bar nahe der korsischen Stadt Sartène geht es im Roman in Diskussionen der Bargäste um Themen wie Männerfreundschaft und Themen der Männerwelt, wie bsp. die Wildschweinjagd, Gewalt und Schnapskonsum, um Sexualität und Sexismus. Es geht um Frauen in ihren verschiedenen, ebenso milieutypischen wie stereotypen Inkarnationen als Mutter, Geliebte, Kellnerin und Hure. Dabei kommen auch philosophische und theologische Probleme zur Sprache.
- Jérôme Ferrari entwickelt im Roman wie beiläufig eine Theorie des Entstehens und Vergehens von Welten bzw. Weltveorstellungen.
Stilistik und Rezensionen
- Der Spiegel meint zu seinem Erzählstil im Roman:
- "Dabei reiht er raunend hochtrabende, mitunter bewusst nebulös gehaltene Abschnitte und handlungssatte, kraftvoll alltagssprachliche Passagen derart geschickt aneinander, dass sich daraus eine mitreißende Erzählung ergibt, in der die französische Gegenwart ebenso wie die französische Vergangenheit mit ihren Kolonialkriegen und dem Ersten Weltkrieg eine Rolle spielen." [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- []
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Predigt auf den Untergang Roms (Roman von Jérôme Ferrari)) vermutlich nicht.