PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Prüfen (Ausdruck)
Als Prüfen bezeichnet man in der Ausdruckspsychologie alle Ausdrücke, die gezeigt werden, wenn die Person gerade etwas auf Eignung untersucht. Es handelt sich um nonverbale Denkausdrücke, die eine Überlegung oder eine andere Denktätigkeit begleiten. Mit ihnen ist keine Aufforderung zu einer Handlung verbunden.
Bei dieser angeborenen und allen Menschen verständlichen Miene werden die Lippen nach vorn geschoben und gleichzeitig in der Länge verkürzt. Das Ausdrucksmuster erfordert die Bildung einer rüsselähnlichen Form, das Lippenrot drängt sich dabei scheibenförmig zusammen. Eine ähnliche Bewegung ist auch vom naiven Kuß bekannt. Als Ausdrucksverstärkungsbewegung kommt ein nach links und rechts ausgerücktes Verschieben des gebildeten Rüssels vor. Wird er mehrmals von links nach rechts bewegt, so ist die Ausdruckskraft am Stärksten. Aber auch eine seitliche Haltung diese Mundmiene wirkt ausdrucksstark.
Die Prüfmiene läßt sich häufig in Geschäften und auf Märkten beobachten, wenn Personen abschätzen, ob die angebotene Ware in Qualität und Preis ihren Vorstellungen entspricht. Auch bei bloßen Vorstellungen, die gedanklich abgewogen werden, kommt sie vor. Die Prüfmiene besitzt keine gegenstandsnutzende Form.
Literatur
- Hermann Strehle, 1934, Mienen, Gesten und Gebärden - Analyse des Gebarens
- Karl Leonhard: Der menschliche Ausdruck in Mimik, Gestik und Phonik., 3. neu bearbeitete Auflage, Würzburg 1997. ISBN 3-00-002040-3
Quelle
- Wikipedia über web.archive.org
- Diese Seite wurde zuletzt geändert um 22:10, 9. Nov 2005.
- Lizenz: GFDL, oder CC-by-sa 3.0