PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Postgeschichte von Winnigstedt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Postgeschichte von Winnigstedt beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Winnigstedt seit dem 19. Jahrhundert.

Geschichte

Datei:Winningstedt.jpg
Frühe Poststempel von Winnigstedt

Am 1. September 1848 wurde in Winnigstedt das erste Postbüro, eine Postexpedition , eröffnet. Im Jahre 1903 erhielt Winnigstedt eine Post-Agentur.

Die Darstellungen (Bilder rechts) zeigen den Zweikreissehnenstempel (oben), bei dem das Datum handschriftlich eingetragen werden musste. Das untere Bild zeigt den seit 1863 verwendeten Zweikreisstempel mit Datum, Jahreszahl und Stundenangabe. Zur Entwertung der Postwertzeichen verwendete man den Braunschweiger Rostgitterstempel mit der Nummer “17".

Literatur

  • Bade, Henry: “333 Jahre Braunschweigische Post, 1535 - 1867", Karl Pfankuch & CO, Braunschweig, 1960. Hierher stammen auch die Stempelabbildungen.
  • Anderson, Hans-Joachim: „Die Bezeichnung der Poststempelformen“ Düsseldorf 1970, Poststempelgilde „Rhein-Donau e. V.“ (Der Versuch des Bundes Deutschen Philatelisten eine Einheitlichkeit in den Stempelbeschreibungen zu erreichen)
  • Steven, Werner: “Inhaltsübersicht der postalisch relevanten Braunschweigischen Ciculare, Gesetze und Verordnungen von 1807 bis 1867" Rundbrief Nr. 58, Arbeitsgemeinschaft Braunschweig und Hannover im Briefmarken-Club Hannover, April 2004
  • Steven, Werner: "Verzeichnis der Postanstalten und deren Personal im Bereich des Herzogtums Braunschweig, 1811-1916." Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e. V. Bezirksgruppe Braunschweig/Hannover. Heft 13 der Postgeschichtliche Blättern, 1992.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Times angelegt am 06.08.2007 um 11:14,
Alle Autoren: Auszeit, Knergy, Atamari, Oge, STBR, Septembermorgen, Aka, Times