PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Post Aruba

Die Post Aruba (eigene Schreibweise: post aruba) ist ein seit 2005 privatisiertes Postunternehmen auf der Insel Aruba. Die Verwaltung und das Hauptpostamt befindet sich in der Innenstadt von Oranjestad.
Geschichte
Der Postdienst auf Aruba begann am 1. August 1892. In dieser Zeit stand Aruba noch unter der Zuständigkeit des Postal Service mit seiner zentralen Direktion in Willemstad auf Curaçao.
Die ersten Postaktivitäten auf der Insel bestand aus Senden und Empfangen von Briefen, Paketen und Telegrammen aus Curaçao und aus Venezuela. Die Post kam mit Schiffen auf die Insel, die von den damaligen Bewohnern auf dem Postamt abgeholt werden mussten. Die Ankunft der Postschiffe im Hafen von Oranjestad wurde von Mund zu Mund verkündet. Die Niederländische Kolonie von denen Aruba ein Teil war, war seit 1878 Mitglied des Weltpostvereins (UPU). Am 1. Januar 1986 erhielt die Post von Aruba den Status Aparte innerhalb des Königreichs der Niederlande und wurde eine unabhängige Postverwaltung. Es wurde der Ausschuss des Postal Service auf Aruba bestehend aus Robert S. Arends, Candido F. Dijkhoff, Rudolf R. De Kort und Michael F. Croes gegründet, den der autonome Status der Post in der WPV mit sich brachte. Alle erworbenen Rechte und Pflichten auf lokaler und internationaler Ebene musste ab diesem Zeitpunkt durch den Postdienst von Aruba selbst beachtet werden. Von Anfang des Status Aparte setzte Aruba Wert darauf ein Mitgliedschaft in der Union Postal de las Americas, Spanien und Portugal (UPAEP) zusammen mit den Niederländischen Antillen zu werden, dies wurde schließlich am 21. Juni 1993 erreicht. 1996 wurde eine Sondermarke zum 10-jährigen Status Aparte, zu Ehren von Gilberto François Croes herausgegeben.
Im Jahr 1958 wurde das Hauptpostamt errichtet. Das Gebäude wurde von dem Leiter der Abteilung für öffentliche Dienstleistungen A. A. van Ammers konzipiert. Das Gebäude spiegelt die Designelemente der Aruba Post aus früheren Jahrzehnten dar.
Am 1. September 2005 wurde die Post Aruba privatisiert. Durch die Privatisierung war das Hauptziel erreicht, ein integriertes Unternehmen zu werden, nicht nur mit Zustellung von Briefen und Paketen sondern mit einer Vielzahl von neuen Produkten in allen Kommunikationsanforderungen und dem Geldverkehr auf der Insel. Auch der Postfachdienst wurde erweitert. Die Post Aruba verwaltet auch den Regierungsstempel, der auf offiziellen Dokumenten wie Reisepass, Genehmigungen, Quittungen, Verträgen usw. benötigt wird.
Zusammen mit der DHL Aero Expreso betreibt die Aruba Post eine Niederlassung am Flughafen Queen Beatrix International für den Frachtdienst.