PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Portal POINT

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal POINT. Das deutsch-polnische Portal ist ein Internetportal der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit mit Sitz in Warschau. Das Portal publiziert täglich News zu deutsch-polnischen Themen, sowohl in deutscher als auch in polnischer Sprache.

Am 4. März 2005 ging der Internetauftritt des Deutsch-Polnischen Jahres 2005/2006 online. Das Auswärtige Amt, das Kulturministerium und das Außenministerium in Warschau ermöglichten dies um einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen im deutsch-polnischen Bereich geben zu können. Nach Abschluss des deutsch-polnischen Jahres waren es die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Botschaft Warschau, die das Projekt übernahmen und auf eine nächste Ebene stellten. Im Jahr 2006 wurde dann aus dem Internetauftritt des Deutsch-Polnischen Jahres der Deutsch-Polnische Kalender. Nach verschiedenen Relaunches und Weiterentwicklungen entstand dann im November 2010 das Portal POINT.

Das Portal ermöglicht den einfachen Überblick über deutsch-polnische Themen, sowohl in einer deutschen, als auch in einer polnischen Version. Einmal wöchentlich bietet Portal POINT die „Polityka auf Deutsch“ und die „ZEIT po polsku“. Die weiteren Angebote sind ein Veranstaltungskalender, unterschiedliche Rubriken (Szene Berlin/Warschau, Buch des Monats, e-ABC, uvm.) und die Angebote der Partner.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem polnischen Magazin „Polityka“ und der deutschen Tageszeitung „ZEIT“ erreichte das Portal POINT Bekanntheit. Das Portal wird außerdem von der Deutschen Botschaft und verschiedenen Konsulaten in Polen (u.a. Warschau, Danzig, Oppeln) unterstützt. Mittlerweile hat sich das Portal zu einer renommierten Informationsplattform entwickelt, welche sowohl auf deutscher, wie auf polnische Seite genutzt wird.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Marisa8554 angelegt am 22.03.2011 um 15:11,
Alle Autoren: Tom md, Marisa8554, Mama Leone, Lutheraner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.