PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pokkeck

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pokkecks sind Partnerübungen und kurze Kampfabläufe der chinesischen Kampfkunst Chan Shaolim-Si. Meist wird Pokkeck als "Perfektes Schlagen" wiedergegeben. Wie beim Kihon-Kumite im Karate stehen sich die Partner bei den Pokkecks als Angreifer bzw. Abwehrender gegenüber. Je nach Übungsform wechseln Angreifer und Abwehrender entweder nach einem vollständigen Durchlauf oder aber nach jeder einzelnen Pokkeck. Der Ablauf der einzelnen Pokkecks ist zwar festgelegt, orientiert sich aber deutlicher am Kumite als an Kata/Kuen, da Angriffs- und Abwehrtechniken mit Kontakt ausgeführt werden.

Geschichte

Die Pokkecks wurden von Sifu-Tse Meijers nach Deutschland gebracht und in das Trainingssystem Shaolin Karate eingebunden. Sie bilden wie auch der Drachenstil einen der Grundpfeiler des geschlossenen Shaolin Klostersystems Chan Shaolim-Si und haben nichts mit dem üblichen Kampfsport zu tun. In den 70er und 80er Jahren verbreiteten sie sich über die angeschlossenen Schulen der Vereinigung für Shaolin-Kampfkunst und esoterische Philosophie. Inzwischen werden die Pokkecks kaum noch öffentlich unterrichtet. Sie werden nur vom Meister an die Schüler weitergegeben und können aufgrund ihrer Komplexität nicht reproduzierbar aufgezeichnet werden. Bei dem traditionellen Kampfkunstverein "Vereinigung für Shaolin-Kampfsysteme und Zen-Kampfkunst e.V." in Viersen wurden in den letzten 20 Jahren nur eine Handvoll Meister ausgebildet, die alle Pokkecks beherrschen.

Bestandteile

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Grundstellung der großen Zwölf, die von der der kleinen Acht bzw. Achtzehn abweicht.

Das Pokkeck-System besteht aus drei Stufen, denen jeweils drei Bereiche zugeordnet sind: den Pokkeck-Partnerübungen, den statischen Atemübungen und der jeweiligen Kata.

Die Achtzehn

sind das Basisprinzip. Sie bestehen anfänglich aus einfacher erlernbaren Bewegungsabläufen. Ab der Fünften Übung werden auch Fußtritte eingesetzt. Für einige Abläufe existieren unterschiedliche Version, so etwa für die Nummern 12, 13 und 16, wodurch die Achtzehn effektiv aus mehr als 18 Abläufen bestehen. Die achtzehn statischen Übungen dienen der Körperschulung, sie werden zu einem großen Teil in einer dem Kiba-dachi ähnelnden Stellung ausgeführt und bis zu 49-mal kreuzförmig im sogenannten Swastika-Prinzip durchlaufen. Der Drachenstil - auch Drachenkata genannt - stellt die Kata dieser Stufe dar.

Die kleinen Acht

sind für Fortgeschrittene geeignet. Sie unterscheiden sich in ihrer Schwierigkeit und dem Repertoire unterschiedlicher Techniken deutlich von den Achtzehn, beginnen jedoch in identischer Ausgangsstellung. Die ersten vier Übungen werden in Rechtsauslage, die letzten vier in Linksauslage durchgeführt. Auch den kleinen Acht sind acht statische Atemübungen zugeordnet, die im Hachiji-dachi ausgeführt werden. Die Pokkeck Kata ist den kleinen Acht zuzuordnen. Sie ist ein komplexer Ablauf für Meistergrade, je nach Separierung in mindestens drei Teilstücken, der extreme Atemkontrolle und Körperspannung erfordert. Charakteristisch sind die Wechsel zwischen langsamen Atemphasen und rasanten Techniken. Der erste Teil wird vollständig im Kiba-dachi ausgeführt.

Die großen Zwölf

sind die schwierigsten Abläufe. Sie bestechen durch eine besondere Bodenständigkeit und Härte, die an das mongolische Reitervolk erinnern soll. Zusätzlich zu den zweölf Atemübungen der großen Zwölf, die im Gegensatz zu denen der kleinen Acht mit zwei Händen ausgeführt werden, gibt es noch vier Grundübungen. Diese erleichtern den Einstieg in das Training der großen Zwölf, da sie sich auf lediglich vier Abwehrtechniken mit Gegenangriffen beschränken.

Training

Die Pokkecks werden nur noch in sehr wenigen ausgewählten Schulen unterrichtet, da ihre Perfektionierung viele Jahre regelmäßigen Trainings erfordert. In einigen Schulen finden sich noch Bruchstücke des alten Wissens, die leider nur noch Schatten des "perfekten Schlagens" sind. Dazu beigetragen haben sicherlich auch verschiedene Variationen, wie etwa für die Nummern 13/18 oder 16/18. Nach der Einschätzung von Eingeweihten existieren weniger als 50 Menschen auf der Welt, die die Pokkecks in ihrer ursprünglichen Form perfekt beherrschen. Eine Trainingssequenz der Pokkecks beginnt meist bei den kleinen Acht und führt über die Achtzehn zu den großen Zwölf. Dabei wird in der Regel zuerst statisch trainiert, d.h. unter voller Muskelanspannung, Kraft und Atmung. In mehreren Wiederholungen steigert sich das Tempo, bis die Pokkecks vollständig hintereinander durchlaufen werden. Anschließend beginnt erst das Training mit einem oder mehreren Übungspartnern. Werden die Pokkecks über Jahre trainiert, fördern sie eine intuitive Reaktionsfähigkeit des Übenden. Durch die endlosen Kombinationsmöglichkeiten, die sich aus den zahlreichen Pokkecks ergeben, stehen dem Übenden für jede erdenkliche Situation angebrachte Techniken und Technikkombinationen aus Schlägen, Tritten und Rollen intuitiv zur Verfügung.

Links

www.shaolin-kampfsysteme.de - Weitere Informationen bietet die Homepage der nichtkommerziellen Vereinigung für Shaolin-Kampfsysteme und Zen-Kampfkunst e.V. in Viersen.


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: TomatoP, Alle Autoren: Olenz, Hoosic06, Howwi, TomatoP, Sa-se, Giftpflanze, Studt Olaf Studt, Gamma9, Wangen