PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Plattenladen
Ein Plattenladen ist, analog zu einer Bibliothek, ein Geschäftsbetrieb, in dem Schallplatten bzw. Datenträger gesammelt, archiviert und dem Kunden zugänglich gemacht werden.
Der Begriff wird heutzutage überwiegend für Läden verwendet, wo man überwiegend Schallplatten erwerben kann. Daneben werden in einem Plattenladen auch oft unter anderem Cds und T-Shirts angeboten. In Plattenläden werden auch oft kostenlos Zeitschriften wie die Groove ausgelegt.
Viele bekannte DJs haben zuvor in einem Plattenladen gearbeitet, bevor sie ihre Karriere begonnen haben. Auch Labels wie Kompakt oder Groove attack betreiben Plattenläden unter ihrem Namen.
Plattenläden können vor allem durch ihre Selektion unterschieden werden. Spezielle Plattenläden werden oft von DJs, insbesondere in den Bereichen House, Techno, Hip Hop, Drum ’n’ Bass aufgesucht. Begründet wird dies dadurch, dass sich die Schallplatte aufgrund ihrer Technik zum Zusammenführen einzelner Tracks (Musikstücke) am besten eignet. Auch im Bereich von Jazz, Metal, Punk und Independent spielt die Schallplatte weiterhin eine bedeutende Rolle.
Vor allem das Format Mp3 und damit diverse neuartige Zugriffsmöglichkeiten (zum Beispiel durch Online-Musicstore bzw. Online Plattenläden) und besonders auch die steigende Zunahme von kursierenden illegalen Raubkopien, haben jedoch nach Beginn der Jahrtausendwende dazu geführt, dass der "Plattenladen um die Ecke" vom "Aussterben" bedroht ist, mit der Konsequenz, dass viele Plattenläden, vor allem auf dem Land, ihren Geschäftsbetrieb bereits eingestellt haben.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Yülli angelegt am 25.10.2009 um 12:56,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Yülli