PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Planwagenbett

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Planwagenbetten (niederländisch: Huifbedrijden) bieten eine Möglichkeit, schwerstmehrfachbehinderte Menschen zu bewegen, um Beschwerden wie Verstopfung und Spasmen zu lindern. Dabei handelt es sich um eine besondere Form von Hippotherapie. Durch den Schrittrhythmus, die Wärme der Pferde und aufgrund der Atmosphäre wirkt die Fahrt auf den Teilnehmer entspannend und massierend.

Planwagenbett

Ein Planwagenbett ist eine Stahlkonstruktion, in der zwei dafür ausgebildete Pferde laufen. Über dem Rücken der Pferde wird ein Tuch gespannt, auf dem ein Teilnehmer liegend mitfahren kann. Mit der Planwagenkonstruktion kann sowohl in Reithallen als auch im Freien gefahren werden.

Wirkung

Planwagenbettfahren ist für Menschen geeignet, die sich aufgrund einer Behinderung kaum bewegen können. Dabei sollen die Durchblutung und andere vitale Körperfunktionen wie Stoffwechsel und Verdauung stimuliert werden. Bei Menschen, die sich nur wenig bewegen (können), soll dies gesundheitsfördernd wirken. Beschwerden wie Verstopfung, epileptische Anfälle und zähflüssiger Lungenschleim (zum Beispiel bei Mukoviszidose) sollen durch das Planwagenbettfahren gelindert werden können. Wissenschaftliche Untersuchungen zu den behaupteten Wirkungen liegen nicht vor. Das Planwagenbettfahren wird von den Teilnehmern als angenehm empfunden.

Erstmals ausprobiert wurde das Planwagenbettfahren um 1990 in Bennekom in den Niederlanden, wo sich inzwischen auch die „Reitschule ohne Schwellen“ befindet. Inzwischen gibt es ungefähr zwanzig Orte, an denen Planwagenbettfahren angeboten wird, und das PTC Barneveld hat eine Anleitung für das Lenken von Planwagenbetten entwickelt.

In den Niederlanden wurde eine Stiftung gegründet (Stichting Bevordering Huifbedrijden (SBH)), die Gedankenaustausch und Zusammenarbeit fördern, den Bekanntheitsgrad des Planwagenbettfahrens steigern und zur qualitativen Verbesserung des Planwagenbettfahrens beitragen soll.

Die Pferde

Als Zugpferde werden überwiegend Tinker, Fjordpferde und Haflinger eingesetzt. Ideal sind Stockmaße von 1,40–1,45 Meter. Die Pferde müssen gleiches Stockmaß haben, einen möglichst langen Rücken und einen gleichmäßigen, ruhigen Schritt. Das Ausbilden eines Pferdegespanns dauert meist ein Jahr. Für kleine Planwagenbetten werden kleinere Ponys eingesetzt, aber auf kleine Tücher können keine größeren Kinder und keine Erwachsenen gelegt werden, und kleinere Ponys haben einen unruhigeren Schritt.

Die Planwagenbetten

Vierrädriges Planwagenbett

Es gibt drei Haupttypen von Planwagenbetten:

  • Dreirädriger „Standard“-Typ mit einer Lenkrolle vorn und einer Achse hinten, über der sich der Bock mit dem Lenker/Planwagenbettfahrer befindet
  • Vierrädriger Typ mit zwei Lenkrollen vorn und einer Achse hinten, über der sich der Bock mit dem Lenker/Planwagenbettfahrer befindet
  • Dreirädriger Balance-Typ mit zwei Rädern auf Höhe der Pferdemitte und einer Lenkrolle hinter dem Bock des Lenkers/Planwagenbettfahrers

Vierrädrige Planwagenbetten und dreirädrige Balance-Planwagenbetten können mit Personenliften ausgestattet werden, mit denen Teilnehmer auf das Bett gehoben werden.

Beim dreirädrigen „Standard“-Typ werden die Teilnehmer mit einem separaten Personenlift auf das Bett gehoben. Dafür muss das Spanntuch ganz oder teilweise zur Seite geklappt werden. Auf manchen Planwagenbetten gibt es Kissen, an die die Pferde anstoßen können, so dass auf Geschirr und Riemen verzichtet werden kann, und das Ein- und Ausspannen schneller geht. Der Rahmen, in dem das Spannsegel hängt, muss die Anpassung der Höhe des Spanntuchs an die Pferdehöhe erlauben.

Damit die Intensität der Bewegungsübertragung von den Pferden auf den Teilnehmer reguliert werden kann, ist das Tuch, auf dem der Teilnehmer liegt, mit Spannriemen versehen.

Die Reithalle

Der Innenraum der Reithalle sollte möglichst groß sein (mindestens 40 × 20 m), der Boden sollte fest und eben sein. Abhängig von den Bedürfnissen des Teilnehmers können zusätzliche (medizinische) Vorkehrungen notwendig sein. Planwagenbettfahren wird oft auf Behindertenbauernhöfen und in Betreuungseinrichtungen angeboten.

Weblinks

Referenzen


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Memmingen angelegt am 11.01.2010 um 32:, ,
Alle Autoren: THWZ, Horsefreund, Kein Einstein, Hydro, Carbenium, Ronaldbuist, Memmingen


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.