PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pioniermaschine MDK

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MDK-2M
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

MDK-2M in einem Museum

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 7.043 mm
Breite 3.170 mm
Höhe 3000 mm
Masse
Beweglichkeit
Antrieb V-12-Dieselmotor W-401
415 PS
Federung Torsionsstabfederung
Höchstgeschwindigkeit 35,5 km/h
Leistung/Gewicht
Reichweite 1100 km (Straße)

Die Pioniermaschine MDK, auch als MDK-2M Erdfräse bezeichnet, ist ein in der Sowjetunion entwickeltes geländegängiges, ungepanzertes, nicht schwimmfähiges Gleiskettenfahrzeug, das als Pioniermaschine beziehungsweise Erdfräse auf dem Fahrwerk der AT-T aufgebaut wurde. Dabei steht AT-T für russ. артиллерийский тягач — тяжёлый (Artilleriezugmittel - schwer).

Verwendung

Die MDK-2M wurden zum raschen Ausheben großer Deckungen und zum Ziehen von Panzergräben (Aushubtiefe bis 4,7 Meter und Grabenbreite 3,5–4 Meter) verwendet. Die für Verschiebungen auf dem Fahrzeugheck gelagerte Fräse wird für den Fräsvorgang hydraulisch nach hinten abgesenkt.

Konstruktion

Das Fahrgestell und die Antriebsanlage wurden vom Kampfpanzer T-54 übernommen, jedoch wurde die Wanne um 180° gedreht. Motor, Kupplung, Getriebe, Lenkgetriebe und Antriebsräder befinden sich im Bug des Fahrzeuges, die Leiträder des Laufwerkes im Heck. Die Kabine für die Besatzung befindet sich ebenfalls im vorderen Teil des Fahrzeuges. Für die Konstruktion wurde das Fahrerhaus der Lkw ZIS-150 bzw. ZIL-164 genutzt. Dabei wurde das ursprüngliche Fahrerhaus verbreitert. Es bot nun Platz für vier Besatzungsmitglieder. Unter der ursprünglichen Motorhaube sind Kühlanlage, Luftfilter und Nebenaggregate angeordnet, der 12-Zylinderdieselmotor W-401[1] (eine leistungsreduzierte Variante des W-2) befindet sich unterhalb in der Wanne. Das Rollenlaufwerk besteht aus fünf gummibereiften Doppellaufrollen. Die Federung erfolgt über Torsionsstäbe.

Mit den 500 Millimeter breiten Gleisketten wird ein maximaler Bodendruck von 0,652 kg/cm2 erreicht. Die Steigfähigkeit beträgt maximal 40°, die Bodenfreiheit 425 Millimeter. Das Fahrzeug kann bis zu 1,8 Meter breite Gräben überschreiten und ohne Vorbereitung bis zu 1,1 Meter tiefe Gewässer durchfahren.

Nutzer

Die MDK-2M wurden bei den sowjetischen und russischen Streitkräften, bei der Ungarischen Volksarmee und der NVA der DDR verwendet. Ein ungarisches Exemplar ist im Schweizerischen Militärmuseum Full ausgestellt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: MDK – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Planierraupe BAT. Archiviert vom Original am 2008-03-29. Abgerufen am 9. Mai 2018. (Technisches Datenblatt)