
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pilzmückenlarven
Allgemein
Es gibt etwa 2.000 Pilzmückenarten (Mycetophilidae; Fungivoridae) in fast allen Teilen der Erde. In Mitteleuropa kommen etwa 500 kleine, zarte Arten vor.
Aussehen
Der Körper einer Pilzmückenlarve wird zwischen 3 und 10 mm lang.
Die Larven der Pilzmückenarten, die im Wald vorkommen, lassen sich zwei verschiedenen Gruppen zuordnen: Die Larven der einen Gruppe sind schlank bzw. wurmförmig. Wie alle Mückenlarven sind sie beinlos, besitzen aber mehr oder weniger deutlich ausgeprägte Kriechwülste. Die Kopfkapsel ist braunschwarz bis schwarz. Die Larven der anderen Gruppe sind gedrungen und haben eine schneckenähnliche Gestalt.
Lebensraum
Pilzmückenlarven leben in der Streuschicht von Wäldern, aber auch in den Fruchtkörpern von Hutpilzen, unter Baumrinde, in feuchtem Humus oder faulenden Pflanzenstoffen.
Besonderheiten
Die Larven ernähren sich von abgestorbenem pflanzlichen Material und Pilzen und kommen häufiger in größeren Gruppen vor.
Eigenschaften
- Fähigkeit zum Leuchten
- Abschalten des Leuchtens
- Reflektionsgewebe
- Umstellen der Ernährung
- Leuchtstärke: Ökologisches Gleichgewicht
Erster Autor: 91.40.119.35, weitere Autoren: Echtner, ✓, Timk70