Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pilot Training Network

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pilot Training Network GmbH wurde am 25. Juli 2001 mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet und ist eine 100%ige Tochter der Lufthansa Flight Training. Als Betreiber der beiden Flugschulen FlightCrew Academy und InterCockpit bietet Pilot Training Network die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer als Ab Initio-Ausbildung oder als modulare Ausbildung für Piloten mit PPL(A) an [1] . Zusätzlich sind auch Multi-Crew Co-operation (MCC) Kurse und Type Rating (Musterberechtigungen) bei Pilot Training Network durchführbar.

Die ATPL-Ausbildung dauert insgesamt 17 Monate. Der theoretische Unterricht (Dauer 10 Monate) findet im Lufthansa Flight Training Center statt. Der pratkische Teil (ca. 5 Monate) der Ausbildung findet in Zadar, Kroatien und/oder in den USA satt. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem MCC (Multi-Crew Cooperation) auf Full-Flight-Simulatoren.

Die PTN bietet jährlich ca. 7 Kurse a 15 bis 20 Schüler an und ist damit Marktführer. Zudem arbeitet die PTN mit der Fachhochschule in Bremen zusammen und bietet die Möglichkeit, die Ausbildung zum Airlinepiloten mit dem Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST) an der Fachhochschule Bremen zu verbinden. Die ATPL Ausbildung wird dann in ein 8-semestriges Studium integriert. Ingenieursstudium und Pilotenausbildung finden im kontinuierlichen Wechsel statt. Nach dem Multi-Crew Cooperation Course (MCC) wird dann im achten Semester die Abschlussarbeit geschrieben mit der das Studium dann mit dem Bachelor of Engineering beendet wird.


  • Hauptsitz: Frankfurt am Main
  • Unternehmensform: GmbH
  • Unternehmenssitz: Frankfurt am Main
  • Unternehmensleitung: Wolfgang Raebiger (Geschäftsführer)
  • Standorte: Frankfurt am Main, Zadar (Kroatien) und Vero Beach (Florida)


Die Pilot Training Network hat folgende Flugzeuge in Ihrer Flotte: Standort Zadar

  • 5 x Diamond - DA20 Katana
  • 5 x Diamond - DA40 Diamond Star
  • 2 x Piper - PA-44 Seminole

Standort Vero Beach

  • Piper Warrior Cadet PA-28
  • Piper Arrow PA-28R

Siehe auch

Quellen

  1. [http://www.lba.de/cln_010/nn_61554/SharedDocs/download/L/L1/anerkannte-Ausbildungsbetriebe,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/anerkannte-Ausbildungsbetriebe.pdf Übersicht der gemäß JAR-FCL anerkannten Ausbildungsbetriebe im Zuständigkeitsbereich des Luftfahrt-Bundesamtes

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.77.213.8 , Alle Autoren: Trienebiene, Lutheraner, Drahreg01, 80.77.213.8