PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Piherk

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der piherk ist ein traditioneller Tanzgesang der Rentier-Eskimo.

Details

  • Er wird gewöhnlich von einem Frauenchor einstimmig vorgetragen und von einem Trommelspieler auf der Qilaut begleitet.
  • Jede der oft vielen Strophen zerfällt in einen Vers (tainirk) und einen Refrain (kimmik).
  • Im Vers wird ein persönlicher Text gesungen. Im Verbindungsteil zum Refrain und im Refrain selber werden gewöhnlich sinnleere Silben, wie z.B. "ajaja" gebracht.
  • Die Melodie geht im Verlauf des Verses in mehreren Bögen insgesamt meist um einen Ganzton bis eine Terz nach unten. Die einzelnen Melodiebögen gehen nach oben und danach nach unten, und vergrößern sich im Tonambitus. Der Refrain ist dann weniger bewegt gestaltet.
  • Die Melodien beruhen auf oft stark chromatisierten, halbtonlosen und pentatonischen Leitern.
  • Die Figuren des Trommlers folgen nicht streng dem Rhythmus des Gesangs, sondern produziert eigene Akzentfolgen. Dazu kommen noch einsilbige Exklamationen des Tänzers.
  • Dazu tritt ein Tänzer auf, und Frauen bewegen ihren Oberkörper dazu im Rythmus der Musik.
  • Zygmunt Estreicher hat im Jahr 1954 von Jean Gabus im Jahr 1938 aufgenommene piherk der Eskimo transkribiert. Auch Ramon Pelinski hat im Jahr 1980 piherk der Eskimo aufgenommen und analysiert. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 301 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Piherk) vermutlich nicht.