PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pierre Thielbörger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Thielbörger (* 3. April 1979 in Lüneburg) ist Juniorprofessor für Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum.

Leben

Er studierte von 2000 bis 2005 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, der McGill University in Montréal und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie von 2000 bis 2006 Journalismus und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg. 2010 erwarb er den Master of Public Policy an der Kennedy School of Government der Harvard University in Cambridge, USA. Im gleichen Jahr promovierte er sich im Völkerrecht mit einer Arbeit zum Titel „The Human Right(s) to Water“ am European University Institute in Florenz. 2011 erhielt er eine Juniorprofessur am Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht (IFHV) sowie der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Er war Stipendiat diverser Begabtenförderungswerke, insbesondere der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Studienkolleg zu Berlin, der Haniel Stiftung, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Stiftung Mercator. Seit 2012 vertritt er die Studienstiftung des Deutschen Volkes im Beirat des Studienkollegs zu Berlin.

Auszeichnungen

  • 2010 erhielt er den „Dean’s Award for Excellency in Student Teaching“ der Harvard Kennedy School, verliehen an den von Studierenden bestbewerteten „Teaching Fellow“ 2009/2010.[1]
  • 2010 erhielt er den „Harvard’s Carr Center Human Rights Award“, verliehen für herausragende Forschung über das Menschenrecht auf Trinkwasser.

Veröffentlichungen

  • The Right(s) to Water : The Multi-Level Protection of a Unique Human Right, 2013, Springer Berlin, 2013, ISBN 978-3-642-33907-3
  • 2011 Monografie (basierend auf dem Manuskript der Doktorarbeit): The Rights(s) to Water, EUI Verlag.
  • 2010 Monografie: Bridge over Troubled Water: Strategies for the UN Independent Expert of the Right to Water, Harvard Kennedy School PAE Paper.
  • 2009 Aufsatz: „The Human Right to Water versus Investor’s Rights”, in: Human Rights in International Investment Law and Arbitration, P.-M. Dupuy, E.-U. Petersmann und F. Francioni (Hrsg.), Oxford University Press.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. hks.harvard.edu: Course Assistants and Teachings Fellows (englisch, abgerufen am 5. Juni 2013)

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion