PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

PicooZ

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der "klassische" PicooZ

PicooZ ist der Markenname sehr kleiner und leichter als Fertigmodelle verkaufter, ferngesteuerter Elektrohubschraubermodelle. Produziert werden sie von der Chinesischen Firma Silverlit, die ihren deutschen Sitz in Nürnberg hat.

Konzept

Die PicooZ-Serie stellt das Gegenstück zu den ebenfalls von Silverlit produzierten X-Twins dar. Da sie sehr leicht (11g - 18g) und sehr klein (ca.15cm) sind, sind sie allerdings nur für den Indoor-Bereich geeignet. Eine Ausnahme stellen der PicooZXL und der Gyrotor dar, weil diese vergleichsweise sehr schwer und damit windunanfälliger sind. Alle Picooz's bestehen weitestgehend aus EEP, die Rotoren bestehen aus biegsamem Plastik.

Technik

Bis auf die zwei outdoor-fähigen PicooZ's werden alle Modelle über eine mitgelieferte Fernbedienung gesteuert und geladen. Die Fernbedienung arbeitet auf drei wählbaren Infrarot-Frequenzen, sodass bis zu drei Modelle gleichzeitig fliegen können. Die ersten Modelle waren 2-Kanal-gesteuert, d.h. die Flughöhe sowie die Kurven konnten gesteuert werden, wohingegen eine konstante Vorwärtsbewegung automatisch eingehalten wird. Neuere Modelle verfügen über eine 3-Kanal-Steuerung, daher kann die Vorwärtsbewegung manuell ausgelöst werden, was von einem Mikromagneten ermöglicht wird. Die Rotoren besitzen ein automatisches Stabilisierungssystem, welches einen Schwebeflug ermöglicht. Als kleiner Gag wurde in viele Modelle eine LED als Landescheinwerfer eingebaut, welche manuell einschaltbar ist. Dagegen besitzen alle Modelle Positionslichter, die mit dem Einschalten ebenfalls aktiviert werden. Der Flugakku ist ein 3,7V LiPo-Akku, der bei 25-minütigem Laden eine Flugdauer von 7 Minuten ermöglicht.

Modelle

  • PicooZ 2-Kanal
  • PicooZ Plus 2-Kanal
  • Z-Bot (Skybot) 2-Kanal
  • Insecta 2-Kanal
  • Res-Q-Team 2-Kanal
  • Atom (kleinster steuerbarer Hubschrauber) 2-Kanal
  • MX-1 2-Kanal
  • PicooZXL 3-Kanal
  • Gyrotor 2-Kanal
  • Airslider (bodenstartfähig) 3-Kanal
  • DX-1 3-Kanal
  • Atlas 3-Kanal
  • Pluto 3-Kanal
  • TandemZ (Doppelrotorhubschrauber) 3-Kanal
  • SkyCar (bodenstartfähig) 3-Kanal
  • V22 (Doppelrotorhubschrauber; bodenstartfähig) 2-Kanal

Weblinks

Fansite für X-Twins und PicooZ's

Website des Herstellers

Bauanleitung für USB-Fernbedienung für Hubschrauber mit Infrator-Fernbedienung (Joint-Robotics Lab, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 87.144.60.224 angelegt am 13.12.2009 um 14:04,
Alle Autoren: Roterraecher, Newton Curtis Newton, Holgerf , JCIV, Athenchen, Askalan, 87.144.60.224