PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Physik-Department der Technischen Universität München
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Das Physik-Department wurde 1868 von W. Beetz als "Physikalisches Kabinett" gegründet.
Lehrstühle und Fachgebiete
Das Physik-Department setzt sich aus 16 experimentellen und 7 theoretischen Lehrstühlen zusammen mit insgesamt 46 Professoren und 19 Privatdozenten.
Lehrstühle:
- Lehrstuhl für Experimentalphysik (E10) - Physik funktionaler Schichtsysteme (Prof. Grundler)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik I (E11) - (Prof.Laubereau)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik (E12) - Physik der Hadronen und Kerne (Prof. Krücken)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik IV (E13) - (Prof. Müller-Buschbaum, komm.)
- Lehrstuhl für Bioelektronik (E14) - (Prof. Simmel)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik (E15) - Astroteilchenphysik (Prof. v. Feilitzsch)
- Lehrstuhl für Angewandte Biophysik (E17) - (Prof. Pfeiffer)
- Lehrstuhl für Physik I (E18) - (Prof. Paul)
- Lehrstuhl für Technische Physik (E19) - (Prof. Stimming)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik (E20) - Oberflächen- und Grenzflächenphysik (Prof. Barth)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik III (E21) - (Prof. Böni)
- Lehrstuhl für Biophysik (E22) - (Prof. Rief)
- Lehrstuhl für Technische Physik (E23) - (Prof. Gross)
- Lehrstuhl für Experimentelle Halbleiter Physik I (E24) - (Prof. Abstreiter)
- Lehrstuhl für Experimentelle Halbleiter Physik II (E25) - (Prof. Stutzmann)
- Lehrstuhl für Zellbiophysik (E27) - (Prof. Bausch)
- Lehrstuhl für Theoretische Physik IV (T31) - (Prof. Feldmann, komm.)
- Lehrstuhl für Theoretische Physik III (T33) - (Prof. Vogl)
- Lehrstuhl für Theoretische Physik V (T34) - Vielteilchenphänomene (Prof. Zwerger)
- Lehrstuhl für Theoretische Physik (T37) - Weiche Materie (Prof. Netz)
- Lehrstuhl für Theoretische Biophysik (T38) - Molekulardynamik (Prof. Zacharias)
- Lehrstuhl für Theoretische Physik (T39) - Angewandte Quantenfeldtheorie (Prof. Weise)
- Lehrstuhl für Theoretische Biophysik (T35) - Neuronale Informationsverarbeitung von Raum und Zeit (Prof. van Hemmen)
Fachgebiete:
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E11) - Moleküldynamik an Grenzflächen (MAP-Cluster) (Prof. Kienberger)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E12) - Nukleare Astrophysik (Prof. Bishop)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E12) - Dense and Strange Hadronic Matter (Prof. Fabbietti)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E13) - Weiche Materie (Prof. Papadakis)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E15) - Astroparticle Physics (Prof. Lachenmaier)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E15) - Astroteilchenphysik (Prof. Oberauer)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E24) - Festkörperphysik (Prof. Finley)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E18) - Teilchenphysik mit Neutronen (Universe-Cluster) (Prof. Fierlinger)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E18) - Hochenergie- und Neutronenphysik (Prof. Abele, komm.)
- Fachgebiet für Technische Physik (E19) - (Prof. Krischer)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E21) - (Prof. Schreckenbach)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E21) - Magnetische Materialien (Prof. Pfleiderer)
- Fachgebiet für Experimentalphysik - Molekulare Maschinen (NIM-Cluster) (Prof. Hugel)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E22) - Biophysik (Prof. Bausch)
- Fachgebiet für Experimentalphysik (E24) - Nanotechnologie und -materialien (NIM-Cluster) (Prof. Holleitner)
- Fachgebiet für Theoretische Physik (T30a) - (Prof. Friedrich)
- Fachgebiet für Theoretische Physik (T30c) - (Prof. Kleber)
- Fachgebiet für Theoretische Elementarteilchenphysik (T30d) - (Prof. Ibarra)
- Fachgebiet für Theoretische Astroteilchenphysik (T30e) - (Prof. Ratz)
- Fachgebiet für Theoretische Physik (T30g) - Funktionale Materialien (Prof. Metzler)
- Fachgebiet für Theoretische Physik (T30f) - Rechnergest. Feldtheorie Nukl. u. Hadron. Vielteilchensysteme (Prof. Brambilla)
- Fachgebiet für Theoretische Physik (T31) - New Physics beyond the Standard Model (Universe-Cluster) (Prof. Jäger)
- Fachgebiet für Experimentalphysik - Polymere und Bioorganische Materialien (N.N.)
Kooperationen
Das Physik-Department der TU München in Garching befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft weiterer physikalischer Forschungseinrichtungen:
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
- Beschleunigerlabor der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Forschungsreaktor München II
- Walter-Meißner-Institut für Niedertemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Walter Schottky Institut
Zusätzlich ergänzen fünf Max-Planck-Institute das Forschungsspektrum:
- Max-Planck-Institut für Astrophysik
- Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
- Max-Planck-Institut für Physik
- Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Exzellenzcluster
Im Rahmen der ersten Exzellenzinitiative 2006 wurden u a. 17 Exzellenzcluster gefördert. Das Physik-Department ist dabei an folgenden Clustern beteiligt:
- Origin and Structure of the Universe – The Cluster of Excellence for Fundamental Physics
- Nanosystems Initiative Munich
- Munich Center for Integrated Protein Science
- Munich-Centre for Advanced Photonics