PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Photovoltaikversicherung
Eine Photovolatikversicherung ist eine spezielle Versicherungsklasse, die Risiken absichert, die mit oder durch eine Photovoltaikanlage eintreten können. Im Allgemeinen lässt sie die Photovoltaikversicherung in Photovoltaikanlagen-Versicherung, Photovoltaik-Haftpflicht-Versicherung und Photovoltaik-Rechtsschutz-Versicherung unterteilen
Photovoltaikanlagen-Versicherung
Eine Photovoltaikanlagenversicherung (auch Solaranlagenversicherung) basiert auf den Allgemeine Bedingungen zu Elektronikversicherung (ABE), welche die Grundlage des Versicherungsschutzes bildet. Aus diesem Grund handelt es sich bei der Photovoltaikanlagenversicherung um eine sogenannte Allgefahrendeckung, d.h. dass die Beschädigungen und Zerstörungen (Sachschäden) versichert sind, die nicht durch die Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind. Der genaue Versicherungsschutz sollte also unbedigt vor Abschluss geprüft werden. Im Allgemeinen sind aber Schäden wie:
- Blitzschaden
- Hagel
- Sturm
- Marderverbiss
- Vandalismus, Sabotage
- Überspannung, Kurzschluss
- Bedienungsfehler, unsachgemäße Handhabung, Fahrlässigkeit
- Diebstahl
gedeckt.
Photovoltaik-Haftpflicht-Versicherung
Im Gegensatz zur Photovoltaikanlagen-Versicherung versichert die Photovoltaik-Haftpflicht-Versicherung (allg. auch Betreiberhaftpflicht-Versicherung) nicht die Sachschäden, die eine Photovoltaikanlage erleiden kann, sondern die Schäden, die durch eine Photovoltaikanlage entstehen können. Dies können bspw. herabfallenden Solar-Module sein, die einen Passanten treffen oder aber, dass ein Defekt der Anlage ein Ausfall des Stromnetzes bewirkt, wodurch dem Energieversorger ein Schaden entstehen kann. Da die Schäden an Dritten in den meisten Fällen höhere Kosten verursachen können als bspw. der Ausfall der Anlage, gehört die Photovoltaik-Haftpflicht-Versicherung zu den Grundversicherungen für einen Photovoltaikanlagenbetreiber.
Photovoltaik-Rechtsschutz-Versicherung
Eine Photovoltaik-Rechtsschutz-Versicherung versichert alle Gefahren, die mit Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage stehen. Dies können bspw. Rechtsstreitigkeiten mit dem Planungs- bzw. Installationsunternehmen, einem Dachflächenverpachter oder aber dem Finanzamt sein.
Weblinks
- Expertentipps zum Thema (abgefragt 4. Movember 2009)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.184.181.45 , Alle Autoren: O o The O o, Milchmariandl, Moschitz, WolfgangS, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre, 84.184.181.45