
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Photo-objektive a.w..tronnier
Tronnier,Albrecht Wilhelm,Dr.rer.nat. war 1924 bis 1936 Chef-Konstrukteur der Jos.A.Schneider Opt.Werke in Bad Kreuznach.Wichtig von seinen über 360 Patenten sind die folgender Objektive : 1925 Xenon 1:2,0-1926 Xenar 1:4,5-1929 Aero-Xenar 1:4,5 für Fairchild-Corp.(USA)-1930 Angulon Ww-1932 Kino-Xenon 1:1,5-1934 Xenon 1:2,0 - ab 1936 für die Luftwaffen-Handkamera mit 12,5 cm Brenn-Weite für 7 mal 9 cm auf 7 cm - Film bei Schneider-Göttingen (neu gegründet 1936) 54950 mal gebaut. 1935 Neu-Rechnung Xenar 1:3,5 - von Eastman-Kodak (USA) als Kodak-Ektar in Lizenz in über 70 Ländern der ganzen Welt millionenfach gebaut , ebenso wie das 1937er Xenar 1:2,8 (Kodak-Ektar 2,8)- 1935 Aero-Xenar 1:3,5- mit 32 cm für den 32 cm-Film und mit 25 cm Brennweite für 18 cm-Film. Beide waren Standard-Objektive der Luftaufklärung und wurden erst im Krieg erweitert durch Nacht-Xenone 1,5 / 30 cm 1940 - 2,2 / 30 cm 1943 - 2,3 / 40 cm 1943 - 1,7 / 30 cm (für 18-cm-Film) 1944 . 1935 Erweiterung des Kino-Xenon 1,5 / 5 cm zum LEICA-Xenon, dessen Namen sofort nach der Enteignung aller deutschen Patente in den USA 1941 von LEITZ Canada und Leitz USA in SUMMARIT 1,5 umgetauft wurde und als Summarit 1,5 bis 1960 nachgebaut wurde Wie 1936 das Reichs-Luftfahrtministerium Tronnier und 7 weitere Kreuznacher Fachleute nach Göttingen versetzten , so bekam Tronnier 1945 von den Engländern nur für Voigtländer . Er musste dort Kameras als Reparations-Zahlung herstellen . Dort rechnete TR. das Color-Skopar, Color-Heliar , Ultron 2,0 - Super - Ultron 0.87 (Suer-Farron 0,87)- Nokton 1,5 - Septon - u.v.A. 1956 kaufte Zeiss die Fa. Vogtländer und damit alle Rechte an Tronnier-Patenten . 1956 bis 70 rechnete Tr. dort Color-Ultron 1,8 (7-lins), das von Zeiss als Planar 1,8 (7-lins)verkauft wurde und das Ultron 1,8 / 5 cm . Verfasser ist der Sohn von A.W.TRONNIER und Photograf seit 1936 albrechttronnier@gmx.de
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Polemos, 84.132.164.198