PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philosophie - Künste - Medien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philosophie - Künste - Medien (PKM) ist ein Bachelor- und Masterstudiengang, der ein Philosophiestudium mit einem künstlerisch-wissenschaftlichen Nebenfach kombiniert. Ziel ist es, sich theoretisch sowie praktisch mit Philosophie und deren Umsetzung in den Künsten auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren. Der Studiengang wird ausschließlich an der Universität Hildesheim angeboten.

Geschichte

Der Bachelorstudiengang Philosophie - Künste - Medien ist aus dem Magisterstudiengang Philosophie an der Universität Hildesheim hervorgegangen und wird seit dem Wintersemester 2004/2005 angeboten, der Masterstudiengang seit 2007/08. Bereits zu Beginn wurde der Studiengang als Verbindung von Philosophie mit den Künsten konzipiert. Anfangs gehörte der Studiengang noch zum Fachbereich I: „Erziehungs- und Sozialwissenschaften“, wurde aber wenige Jahre später in den Fachbereich II: „Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation“ eingegliedert, um einen interdisziplinären Austausch mit den künstlerisch-wissenschaftlichen Fächern zu vereinfachen.

Künstlerisch-wissenschaftliches Nebenfach

Das Künstlerisch-wissenschaftliche Nebenfach wird von den Studierenden selbst gewählt. Dazu gehören folgende:

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 147.172.46.57 angelegt am 02.02.2011 um 17:25,
Alle Autoren: Finte, NessaTelemmaite, THWZ, 147.172.46.57


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.