
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Phil Spector
Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939[1] in New York; † 16. Januar 2021 in Stockton/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent. Berühmt wurde er in den frühen 1960er Jahren durch den besonders vollen Klang („Wall of Sound“) der von ihm produzierten Songs.[2] Als Erster unterlegte er Lieder mit einer intensiven Hintergrundinstrumentierung, zum Beispiel mit mehreren mit Hall-Effekten versehenen Schlagzeugen und starker Chor- und Orchesteruntermalung. Diese Technik wurde in der Folge von zahlreichen Musikern adaptiert. Ab 2009 befand sich Spector in Haft weil er wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von wenigstens 19 Jahren verurteilt worden war.
Weblinks
- Website von Phil Spector
- Phil Spector bei Discogs
- Diskographie auf Spectropop.com (englisch)
- Arbeiten auf Musicbrainz.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Phil Spector birth certificate in: Christie’s vom 17. Dezember 2004, abgerufen am 3. Mai 2011
- ↑ Anklage nennt Phil Spector einen "teuflischen Verrückten". Spiegel Online. Abgerufen am 24. April 2009.
Andere Lexika