Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pflöckeln

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Pflöckeln ist ein unter Pfadfindern verbreitetes Spiel für zwei oder mehr Spieler mit einem „Pflöckl“ genannten angespitzten Holzpflock, der in den Boden geworfen wird. Es geht darum, den oder die anderen Spieler zum Aufgeben oder Umfallen zu bringen.

Spiel

Aufstellung

Je nach dem, ob mit zwei oder mehr Spielern gespielt wird, verwendet man eine leicht unterschiedliche Aufstellung: Zu zweit stellen sich die Spieler in einem Abstand von etwa 1 m gegenüber auf, sonst steht man in einem Kreis und wirft (da die meisten Leute rechtshändig sind) zu seinem rechten Nachbarn.

Ablauf

Am Anfang stehen alle Spieler mit geschlossenen Beinen da. Der erste Spieler wirft den Pflöckl neben den Fuß seines rechten Nachbarn in den Boden. Bleibt er stecken und befindet sich höchsten so weit vom Fuß des Nächsten entfernt wie er lang ist, muss der andere auf das erzeugte Loch steigen. Dasselbe tut der nächste Spieler usw. Bleibt der Pflöckl einmal nicht stecken, darf der Nächste, wenn er seine Füße schon auseinanderbewegt hat, wieder zusammensteigen. Wenn der der Pflöckl zu weit vom Fuß stecken bleibt, braucht der Spieler nicht dorthin zu steigen, muss aber in seiner jetzigen Position bleiben. Sobald jemand mit gespreizten Beinen steht, darf man den Pflöckl in die Mitte zwischen seine Beine werfen, worauf er sich um 180° drehen muss, sodass jeweils ein Fuß dort steht wo der andere vorher war.

Irgendwann stehen die meisten Spieler fast in einem Spagat. Wenn jemand umfällt oder aufgibt, weil er es nicht mehr aushält, scheidet er aus. Wer als letzter übrig bleibt, hat gewonnen.

Regelvarianten

  • Entfernungsbeschränkung

Oft wird die Beschränkung auf die Länge des Pflöckls bei geringen Überschreitungen nicht ganz genau genommen und man muss (manchmal nach Absprache oder Abstimmung aller Spieler) trotzdem umsteigen.

Es existiert auch eine „Hardcore“-Variante für zwei Spieler, bei der man so weit man will neben den Gegner werfen darf. Die Schwierigkeit besteht darin, den Pflöckl in einem sehr spitzen Winkel zum Boden zu werfen, der dabei viel lockerer steckt als sonst, um möglichst schnell große Entfernungen aufzubauen.

  • Ausscheiden

Bei einer Variante darf der Spieler, der jemanden „hinausgeworfen“ hat, also sein linker Nachbar, selbst wieder zusammensteigen. Wenn mann ein längeres Spiel möchte, gibt es die Regel, dass jedesmal, wenn einer ausscheidet alle anderen wieder zusammensteigen dürfen.

Voraussetzungen

Pflöckl

Als Pflöckl verwendet man einen ca. 30 cm langen und 2-5 cm dicken Pflock. Er wird auf dem Lager üblicherweise vor Ort aus einem geraden Ast hergestellt. Das Vorderende sollte möglichtst spitz sein und kann im Laufe eines Spiels mit dem Messer nachgebessert werden. Für eine bessere Handhabung können Astansätze abgeschnitzt oder die ganze Rinde entfernt werden.

Boden

Der Boden sollte flach, frei von Steinen und etwas feucht sein. Bei einem zu trockenen Boden ist es sehr schwer bis unmöglich den Pflöckl zum Stecken zu bringen. Hohes Gras ist ebenfalls hinderlich.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Hyperdieter, 84.115.181.93