PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pferdeergonom

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Pferdeergonom/in bezeichnet man Personen, welche unter Anwedung fachspezifischer Gerätschaften Sättel an Pferde und Reiter fachgerecht anpassen oder solche anfertigen. Zu den fachspezifischen Geräten gehört unter anderem ein dreidimensionales Gerät (engl. Arcdevise) welches dem Pferdeergonomen erlaubt einen dreidimensionalen "Abdruck" des Pferderückens zu nehmen, um diesen für die Anfertigung eines Sattels als Hilfestellung zu haben, oder um in späteren Messungen, den Fortschritt (das Wachstum) des Pferdes zu beurteilen und dementsprechend den Sattel abzuändern, bzw. auf die neue Muskulatur des Pferdes anzupassen. Zudem arbeitet der Pferdeergonom mit einem Schulterwinkelmessgerät und einem Biogellineal. Diese werden für den richtigen Baumwinkel des Sattels und dessen Baumbreite benötigt. Zudem gibt das Biogellineal Aufschluss darüber, welche Seite des Pferdes weiter ausgeprägt ist, also über die natürliche Schiefe des Pferdes.

Zu der Ausbildung des Pferdeergonomen gehören Grundsätze der Tiermedizin (Fachrichtung Pferd), des Sattlers, die Ausbildung in der Knochenstruktur und der Gelenkstruktur des Menschen und das Reiten im allgemeinen. Ein Pferdeergonom muss in der Lage sein den Wirbelverlauf, Muskelverlauf und den Sehnenverlauf des Pferdes korrekt zu beurteilen um dadurch bei der Anpassung ohne jeglichen Druck die empfindlichen Punkten am Rücken und an der Schulter des Pferdes zu umgehen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 82.83.167.154 angelegt am 02.11.2009 um 20:36,
Alle Autoren: Smartbyte, Juni 27 Juni, 82.83.167.154