PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Petersen & Albeck
Petersen & Albeck war ein dänisches Unternehmen der Stahl- und Metallrecyclingbranche, das unter dem Namen Uniscrap A/S weiter betrieben wird. Petersen & Albeck war die älteste Abwrackwerft in ganz Dänemark.
Geschichte
Petersen & Albeck S/A wurde 1870 durch die Fusion der Firmen F. W. Petersen & Co und Carl Albeck & Co in Kopenhagen gegründet. F. W. Petersen & Co bestand bereits im Jahre 1858 und war als Handel mit alten Seilen, Lumpen, Knochen, Eisen und anderen Metallen bekannt. Das Unternehmen hatte seine Zentrale in Kopenhagen mit Lager in Fiskerihavnsgade, einem Schiffsanlegeplatz bei der Enghave Brygge und zum Abwracken von Schiffen eine Werft im Fischereihafen. Nach der Fusion 1870 wurde die neuen Anlage im Südhafen errichtet, die speziell zur Schiffsverschrottung (Skibsophugningsværftet) angelegt wurde.
Das Geschäftsfeld umfasste die Wiederverwertung von Metallschrott und anderen Reststoffen in ganz Dänemark. Das "Petersen & Albeck"-Areal im Südhafen von Kopenhagen beinhaltet heute ein Baudenkmal. Das 1918 errichtet Hauptgebäude wurde 1920 eingeweiht. Das kombinierte Büro- und Lagergebäude wurde von dem Architekten G. B. Hagen im Stil der Nationalromantik entworfen und steht heute unter Denkmalschutz. 1920 wurde das Gelände mit einem Industriegleis an das Netz der Danske Statsbaner angeschlossen. Mit dem Aufbau eines weit gestreuten Filialnetzes wurde das Einzugsgebiet in Dänemark ausgebaut.
Übernahme
1999 wurde Petersen & Albeck an Uniscrap A/S verkauft und kurz danach durch den deutschen Konzern Scholz Holding übernommen, der in mehr als 20 Ländern flächendeckend mit Sammelplätzen und Recyclinganlagen vertreten ist. Die Firma beschäftigt heute weltweit mehr als 7100 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von ca. 4,7 Milliarden Euro. [1] Petersen & Albeck wird unter dem Namen Uniscrap A/S weiter in Dänemark betrieben.
Quellen
- Petersen & Albeck Geschichte im Stadtarchiv von Kopenhagen
Andere Lexika
- ↑ Beteiligungsverhältnisse der Scholz-Gruppe Ende 2004 (PDF-Datei; nicht mehr online verfügbar)