PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Wolf (Komponist)
Peter Wolf (Komponist) | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Salzburger Nachrichten |
Bild zum Thema | ![]() |
Peter Wolf (* 26. August 1952 in Wien) ist ein US-amerikanischer Komponist, Produzent, Pianist und Keyboarder österreichischer Abstammung.
Werdegang
Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von drei Jahren, die Jahre 1957/68 lernte er am Konservatorium der Stadt Wien. Schon mit neun Jahren trat er als Pianist in einem Klavierkonzert auf, mit 16 gewann er das Europäische Amateurjazz-Festival in Wien und wurde Mitglied der Band von "Fatty George". 1969 war Peter Wolf Gründungsmitglied der Rockband Gipsy Love (gemeinsam mit Ch. Ratzer, K. Hauenstein, J. Stojka und George Dogette). Die Band feierte in den zwei Jahren ihren Bestehens zahlreiche internationale Erfolge. Seine eigene Band, das Jazz-Quintett Peter Wolf's Objective Truth Orchestra verband Jazz und Rock. Wolf war darüber hinaus in Wien als Komponist tätig und schrieb zahlreiche Lieder und Arrangements. 1975 ging er in die USA, zunächst nach New York, danach weiter in den Süden, wo er in verschiedenen Jazzbands spielte. Später unterrichtete er an der Universität von Montevallo (Alabama) und war von 1976-1980 in Los Angeles Keyboarder in Frank Zappas Band The Mothers of Invention. Danach machte Peter Wolf als Studiomusiker, Filmkomponist und Produzent Karriere und betrieb auch mehrere Tonstudios in Los Angeles.[1]Er produzierte und arrangierte zahlreiche Alben prominenter Künstler und Bands, darunter Chicago, Santana, The Who, Donna Summer, Nik Kershaw, Paul Young, Pointer Sisters, Wang Chung, Go West, Commodores und Maurice White (Earth, Wind and Fire).[2]
Privates
Peter Wolf lebt in Malibu, einer Stadt im Raum Los Angeles (USA) und betreibt gemeinsam mit seiner Gattin Lea Wolf-Millesi eine Produktionsfirma. Lea Wolf-Millesi ist darüber hinaus Fotomodell und Lyrikerin. Die beiden werden in Kalifornien als "Ideenschmiede" bezeichnet und arbeiten an Filmprojekten, Liedern, Drehbuechern und TV Serien zusammen. Ihr aktuelles Projekt ist www.whamslam.com, ist eine Entertainment/Musik-Plattform für Kinder und Erwachsene, die im Herzen Kinder geblieben sind.[3] Hier wollen sich die beiden neben dem Unterhaltungsfaktor - für den eine Familie von Kaugummis durch die Geschichten führt - vor allem auf gute Werte und eine solide Allgemeinbildung der Kinder konzentrieren. Da die Plattform und auch die App interaktiv sind und die Kinder zum Mitmachen animiert werden, soll das "Out-of-the-box-Denken" angeregt werden und die nächste Generation zu Kreativitaet, intelligenter Kommunikation, Respekt und Toleranz erzogen werden.
Belege
- ↑ Von Zappa zu Kommissar Rex
- ↑ Das Leben als Hotel California
- ↑ Whamslam: Österreicher startet "Youtube für Kinder, Der Standard, 9. September 2015