Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Penedesenca

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr alte katalonische Hühnerrasse. Ab 1921 in Spanien rein gezüchtet. Derbe Landhuhnform. Stolz aufgerichtet mit geradem, abfallendem

Rücken und einem vollen, etwas offen getragenem Schwanz.

Die Besonderheit ist das Kammende, wo aus der Kammfahne auf beiden

Seiten ein Zacken ausgebildet ist, so dass von hinten gesehen

ein kreuzartiger Abschluss erscheint (spanisch Clavel genannt). Bis auf die Geschlechtsbedingten Unterschiede beim Hahn entsprechend, jedoch im Bauch stärker ausgeprägt. In der Körperhaltung oft etwas waagerechter. Der überwiegend große Kamm hängt im hinteren Teil nach einer Seite. Das Hinterteil des Kammes ist ebenso geformt wie beim Hahn.

Grobe Fehler Rassemerkmale

Zu leicht oder zu schmal im Körper; zu tief im Stand; zu flache Schwanzhaltung; rote Ohrscheiben; Fehlen der seitlichen Kammauswüchse oder mehr als zwei der Kammauswüchse je Seite.

Gewichte

Hahn 2,0-2,7 kg; Henne 1,7-2,0 kg.

Bruteier-Mindestgewicht: 60 g.bis 200 im jahr

Schalenfarbe der Eier: Sehr dunkles Rotbraun.

Ringgrößen: Hahn 18 , Henne 16


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: 91.48.38.39