PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pekoppa
Bei Pekoppa (jap. ペコッぱ, Zusammensetzung aus ペコペコ pekopeko, Ideophon "s.verneigen" + 葉 ha "Blatt") handelt es sich um eine im Herbst 2008 auf den Markt gebrachte Spielzeugpflanze der japanischen Firma Sega Toys, die auf menschliche Sprache durch Bewegungen reagiert.[1]
Der zweiblättrige Keimling aus Plastik kann sich dabei in drei Stufen verneigen sowie wie ein Schmetterling mit den Blättern schlagen und reagiert dabei insbesondere auf Sprechpausen.
Die Bewegungen der Pflanze folgen dabei den Erkenntnissen der Kūkigayomeru-Theorie (jap. 空気が読める kūki ga yomeru "Atmosphäre lesen können") von Tomio Watanabe (渡辺富夫), Professor an der Okayama-Universität, die besagt, dass eine Reaktion durch bestätigendes Nicken in Gesprächen das Klima der Konversation verbessert.
Die Zielgruppe des Spielzeuges bei der Markteinführung im Jahr 2008 sollten erwachsenen Konsumenten sein, wie Büroangestellte und Menschen, die mit der Pflanze kommunizieren möchten, weil sie keine anderen Kontaktpersonen haben.[1]
Literatur
- Irini Giannopulu, V. Montreynaud, T. Watanabe: PEKOPPA: A minimalistic toy robot to analyse a listener-speaker situation in neurotypical and autistic children aged 6 years, Oktober 2014[2]
Weblinks
- Pekoppa auf SegaStuff, 28. Juni 2009
- Benjamin Schischka: Dein bester Freund: Pekoppa, pcwelt.de, 7. April 2009
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Serkan Toto: Meet Pekoppa, the plant which listens to your sorrows, techcrunch.com, 6. Juni 2008
- ↑ Irini Giannopulu, V. Montreynaud, T. Watanabe: PEKOPPA: A minimalistic toy robot to analyse a listener-speaker situation in neurotypical and autistic children aged 6 years, Oktober 2014, researchgat.net
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Seit 2009 verwaister Artikel ohne Darstellung enz. Relevanz. -- Jbergner 11:59, 27. Dez. 2020 (CET) |