PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Peggy Knobloch
Peggy Knobloch (* 6. April 1992 in Bayreuth; † vermutlich am 7. Mai 2001 in Lichtenberg, Oberfranken) verschwand als neunjähriges Mädchen auf dem Heimweg von der Schule. In der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst wurde der Fall am 3. Juni 2015 thematisiert.[1] Ihre sterblichen Überreste fand man erst mehr als 15 Jahre später, am 2. Juli 2016 in einem Waldstück bei Rodacherbrunn in Thüringen, etwa 18 bis 21 Kilometer Fahrtstrecke (je nach Route) von ihrer Wohnung in ihrer Heimatstadt Lichtenberg entfernt. Am 22. Oktober 2020 teilte die zuständige Staatsanwaltschaft mit, dass die Ermittlungen eingestellt wurden und der Fall mit seinen rund 6400 Spuren, 250 Gutachten und 3600 Vernehmungsprotokollen geschlossen ist.
Tatverdächtige
Ein geistig behinderter Mann (* 1977) wurde nach Peggys Verschwinden verhaftet und wegen Mordes angeklagt. Das Verfahren endete am 30. April 2004 am Landgericht in Hof (Saale) mit einem Schuldspruch und einer lebenslangen Haftstrafe. Außergewöhnlich war, dass die Verurteilung allein aufgrund eines noch vor Prozessbeginn widerrufenen Geständnisses erfolgte und es keine belastenden Zeugenaussagen gegen den Angeklagten gab. Ein Gutachten war zu dem Ergebnis gekommen, dass die Schilderungen den Angeklagten auf realen Erlebnissen beruhten. Am 9. Dezember 2013 ordnete das Landgericht Bayreuth schließlich ein Wiederaufnahmeverfahren an, dieses endete am 14. Mai 2014 mit dem Freispruch.
Seinen Vater belastete der Angeklagte mit der Aussage, dieser habe ihm dabei geholfen, die Leiche zu beseitigen. Daher wurde der Vater vorübergehend festgenommen. Zweifel gab es wegen der verminderten Intelligenz des Angeklagten, es war ein Intelligenzquotient von nur 68 festgestellt worden. Die Verteidigung ging daher in Revision. Am 25. Januar 2005 verwarf der Bundesgerichtshof die Revision, womit das Urteil rechtskräftig war.[2]
Ein weiterer Mann soll bereits 2001 in betrunkenem Zustand von der Beseitigung der Leiche gesprochen haben und zählte für die Polizei ebenfalls zum sogenannten „relevanten Personenkreis“. Zudem sollen DNA-Spuren des deutschen Neonazi und NSU-Mitglieds Uwe B. an den sterblichen Überresten gefunden worden sein.[3]
Literatur
- Ina Jung, Christoph Lemmer: Der Fall Peggy. Die Geschichte eines Skandals. Aktualisierte und überarbeitete Taschenbuchausgabe. Knaur, München 2016, ISBN 978-3-426-78911-7.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Fall Peggy bei „Aktenzeichen XY“: Polizei hofft auf Zeugen. In: Merkur.de, 21. April 2015, abgerufen am 18. Mai 2015.
- ↑ Urteil wegen Mordes an Peggy rechtskräftig. Bundesgerichtshof, Pressemitteilung Nr. 37/2005, 28. Februar 2005, abgerufen am 28. März 2015.
- ↑ https://www.wikixy.de/Sendung_vom_05.06.1992