PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pegel Plochingen
Der Pegel Plochingen zeigt den Wasserstand des Flusses Neckar in Baden-Württemberg an und ist eine wichtige Information für die Schifffahrt. Der Pegel lag als einziger nach Zufluss der Fils im freien Gefälle des Neckars. Der Pegel sammelte Daten seit 1879, der Pegelnullpunkt liegt 246 m über dem Meeresspiegel.[1] 1962 wurde ein Stauwehr bei Deizisau errichtet. Um die Stauschwankungen fernzuhalten, wurde eine Schwelle rund 100 m unterhalb der Straßenbrücke Plochingen gebaut und der Pegel dorthin verlegt. Bei dem großen Hochwasser im Februar 1970 wurde die Schwelle aus Schüttsteinen zerstört. Da der Bau einer neuen Schwelle aus Beton zu teuer war, wurde die Wasserführung nur noch rechnerisch ermittelt. Die Abflusswerte der Pegel von Wendlingen am Neckar und von Reichenbach an der Fils wurden addiert,[2] daraus wurde der theoretische Wasserstand für den verlegten Pegel Plochingen errechnet und veröffentlicht.[3]
Weblinks
- Daten auf der Internetseite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
- Übersichtskarte schifffahrtsrelevanter Pegel (Archivversion vom 28. Oktober 2004) für Südwestdeutschland im Elektronischen Wasserstraßen-Informationssystem (ELWIS), Stand September 2004
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pegel Plochingen) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Hydrologischer Atlas von Deutschland, herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2000
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Plochingen#Trivia
- ↑ Der Pegel Plochingen (Archivversion vom 25. Oktober 2007) im Elektronischen Wasserstraßen-Informationssystem (ELWIS)