PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Paula von Hünercop
Paula von Hünercop (* 25. September 1880 in Heiligenstadt, Eichsfeld; † 28. Juni 1936 in Greifswald) war eine deutsche Malerin.
Leben
Sie war das einzige Kind des königlichen Oberzollrevisors Karl von Hünercop und dessen Frau Dorothea geb. Faulborn. 1904 übersiedelte die Familie nach Wolgast. Sie studierte ab 1909 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar unter anderem bei Max Thedy, Otto Rasch (Antikenklasse), Gari Melchers und Fritz Mackensen.
1920 wurden in der Ausstellung im Thüringer Austellungsverein Weimar erste Werke öffentlich gezeigt. Sie starb 1936 an einem Darmleiden und fand ihre letzte Ruhestätte in Wolgast.
Im Andenken an die Künstlerin vermachte die Familie von Hühnercop die umfangreiche Kunstsammlung und den Familienbesitz der Stadt Wolgast. Es war der letzte Wille der Malerin, eine Jugendbegegnungstätte und ein Kunstmuseum im Haus Bismarckstraße 3, heute August-Dahm-Straße 3, einzurichten.
Netzverweise
- Streit ums Elternhaus von Paula von Hünercop Artikel in der Ostsee-Zeitung.
- Bilder und Biograhie der Malerin
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- Autoren: AHZ, Umweltschützen, P A, 87.172.86.80
- Löschdiskussion