PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Paul Franke (Filmverleger)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Franke (* 21. Oktober 1881 in Nauendorf / Thüringen; † 25. Juli 1984 in Bad Tölz) war ein deutscher Verleger.

Leben

Franke wuchs in Altenburg auf. Von 1911 bis 1914 war er, nach dem Abitur, bei Girardet in Essen tätig. Im Ersten Weltkrieg diente er als Oberstleutnant bei der Nachrichtenabteilung, nachdem er vorher bereits als Direktor in den Modeverlag Otto Beyer in Leipzig eingetreten war. 1922 berief ihn die Deutsche Reichsbahn für ihre Wirtschaftswerbung, wozu sie ein Unternehmen in Berlin und in München gegründet hatte. Nach neun Jahren wurde Paul Franke Direktor dieses Unternehmens. Noch in dieser Zeit gründete Franke eine Reihe von Verlagsgesellschaften und übernahm die Leitung von einigen Verlagen, die zum Stinnes- bzw. zum Industriekonzern gehörten.

In dieser Zeit heiratete er seine Frau Margarethe, mit der er fast fünfzig Jahre lang verheiratet war. Margarethe verstarb eine Woche vor dem Jubiläumstag der Goldenen Hochzeit.

Unter der Sammelbezeichnung „Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke & Co. KG, Berlin“ fasste Paul Franke seine inzwischen gegründeten Einzelverlage zusammen und brachte unter anderem folgende Titel heraus:

  • "Zeitschrift für öffentliche Wirtschaft", "Die Landgemeinde",
  • "Zeitschrift für Landmaschinen", "Auto Revue",
  • "Die Deutsche Volkswirtschaft", "Die Deutsche Versicherungswirtschaft",
  • "Die Deutsche Bankwirtschaft", "Betriebswirtschaft", "Gemüse und Obst",
  • "Film Kurier" (mit täglichem Erscheinen) und "Lichtbild Bühne".

Eine Anzahl weiterer Veröffentlichungen ergänzten das Verlagsprogramm der VVG. Paul Franke unterhielt sowohl in Berlin, als auch in München Büros. In der damaligen Reichshauptstadt verfügte er über repräsentative und gut ausgestattete Geschäfts- und Direktionsgebäude, die im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Franke zog sich auf sein Besitztum in Rottach-Egern zurück und konzentrierte sich auf die verlegerische Tätigkeit. Insbesondere wollte er den "Film Kurier" neu herausbringen, die Lizenz seitens der vergebenden amerikanischen Besatzungsmacht erhielt jedoch der Sohn des Berliner Anwaltes, welcher für die Lizenzvergabe als Verbindungsmann zu den Amerikanern verantwortlich war.

Die Vereinigte Verlagsgesellschaft wurde nach 1995 neu aufgebaut, allerdings ohne die ehedem erfolgreichen Fachzeitschriften. Paul Franke brachte die "Film-Bühne"[1] und den "Illustrierten Film-Kurier" heraus.[2][3][4] Im Alter von 93 Jahren heiratete er Waltraut, geborene Schwanke. Dank seiner Stieftochter ist er Großvater von Rechtsanwalt Samy Hammad, Vanessa Hammad, Allegra Hammad und Rouven Hammad.

Auszeichnungen

  • Aus Anlass seines 90. Geburtstages wurde Paul Franke mit der Ehrenmedaille der Filmwirtschaft ausgezeichnet.
  • 1981 erhielt er das Filmband in Gold.

Einzelnachweise

Andere Lexika





Erster Autor: 79.235.1.14, weitere Autoren: Peng, Eingangskontrolle, Exportieren, Losdedos, GDK