PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Patrick Heinemann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Heinemann, Patrick
Beruf Komponist und Verleger
Persönliche Daten
1967
Detmold


Patrick Heinemann (* 1967 in Detmold) ist ein deutscher Planungstechniker und IT-Grafikspezialist, der in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung arbeitet. Als freischaffender Komponist erschafft er eigene Musik und bearbeitet Werke moderner und alter Musik. In den meisten Werken kommt seine tiefe Verbundenheit zur evangelischen Kirchenmusik zum Ausdruck. Nebenberuflich ist er als Verleger vor allem musikalischer Werke tätig. [1]

Er begann mit 12 Jahren Tenorhorn zu spielen. Drei Jahre später lernte er bei Landesposaunenwart Heiner Rose Posaune. Es folgten Chorleitungskurse bei LPW Bernhard Schneider und Siegfried Zühlke. Seit 1996 leitet er den Posaunenchor in Berlin-Buckow. 2002 gründete er das Ensemble Tromboni-Sacrale-Buckow. Für seine Musikensembles bearbeitete er zahlreiche Werke anderer Komponisten für Blechbläser. [2] [1]

Bearbeitungen

  • Musik aus Lippe 1. Choralbearbeitungen und freie Stücke für Posaunenquartett. 2009.
  • Musik aus Lippe 2. Choralbearbeitungen und freie Stücke für Posaunenquartett. 2009.
  • Musik aus Lippe 3. Choralbearbeitungen und freie Stücke für Posaunenquartett. 2009.
  • Du meine Seele, singe. (Paul-Gerhardt-Gesangbuch) ISBN 978-3-9810755-0-2.

Kompositionen

  • Abendliederstrauß.
  • Tiefe Gefühle.
  • Musical Dreams.
  • Tochter Zion freue dich.
  • Die Nacht ist vorgedrungen - Christ ist erstanden.
  • Lieder für Laternenfeste.

Weblinks


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Unsere Kirche, Evangelische Zeitung für Westfalen und Lippe Artikel: Musikalische Schätze gehoben.
  2. Biografische Angaben nach: www.ph-musics-projects.de, abgerufen am 13. Juni 2010

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: PHwert angelegt am 12.06.2010 um 22:03, weitere Autoren: DasFliewatüüt, Musicologus, Noebse, Amberg