
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Patrick Breyer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Patrick Breyer" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Breyer, Patrick | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Datenschützer, Bürgerrechtler und Politiker (Piratenpartei) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1977 | |
Geburtsort | ' |
Patrick Breyer (* 1977) ist ein deutscher Politiker der Piratenpartei.
Vita
Privates
Breyer kämpft für Datenschutz und gibt daher keine Privatinformationen über sich preis.[1]
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Breyer ist promovierter Jurist. Breyer zog wegen Platz 4 auf der Landesliste seiner Partei in den Landtag ein.[2][3]
- Breyer hatte Zuschläge zu seinen Diäten von 22.893,84 Euro freiwillig zurücküberwiesen, um damit einen eigenen Beitrag zur Entschuldung des Landes zu leisten.
- Der FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki hatte für dieses lobenswerte Verhalten nur den üblichen, egoistischen Politiker-Zynismus und meinte:
- "Herr Breyer kann mit seiner Entschädigung machen, was er will. Er kann auf seine Diäten auch ganz verzichten - angesichts seiner bisherigen politischen Leistungen wäre das auch angebracht."[4]
Breyer kritisierte die Einladung an Abgeordnete des Landtages zum Deutschen Sparkassentag 2013 als Korruption.[2]
Breyer beschuldigte einen anderen Abgeordneten, der der CDU angehörte, der Bestechung eines Mitglieds seiner Piratenfraktion. Am Ende stellte sich alles als schlechter Scherz heraus.[5]
Veröffentlichungen
Karriere als Jurist
Breyer war vor seinem Einzug in den Landtag Richter am Amtsgericht Meldorf.[6]
Werke
- Die systematische Aufzeichnung und Vorhaltung von Telekommunikations-Verkehrsdaten für staatliche Zwecke in Deutschland (Vorratsspeicherung, traffic data retention). Bearb.-Stand: November 2004. Berlin: Rhombos 2005, ISBN 3-937231-46-3 (Volltext)
- Weitere Veröffentlichungen in Zeitschriften
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ http://www.taz.de/!91991/
- ↑ 2,0 2,1 http://www.taz.de/!91991/
- ↑ http://www.taz.de/!109217/
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/pirat-patrick-breyer-zahlt-land-bezuege-als-fraktionschef-zurueck-a-878110.html
- ↑ http://www.abendblatt.de/region/article113122639/Viel-Laerm-um-nichts-wegen-angeblicher-Bestechung.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/verzicht-auf-privilegien-piraten-fraktionschef-zahlt-euro-zurueck-1.1575542
Andere Lexika