PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Paths of Glory (Gemälde von Christopher Nevinson)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paths of Glory ist ein Gemälde des britischen Malers Christopher Nevinson aus dem Jahr 1917.

Details

  • Der Bildtitel entstammt dem Gedicht Elegy Written in a Country Churchyard von Thomas Gray. Darin heißt es u.a.:
"The paths of glory lead but to the grave."
  • Damit wird ausgedrückt, dass ein übersteigerter Ehrbegriff im Krieg nur zum Tode führt.
  • Christopher Nevinson diente im 1. Weltkrieg in der britischen Armee. Ab 1917 war er offizieller Kriegsmaler für die britische Armee.
  • Das Bild hat die Maße 45,7 x 60,9 Zentimeter und ist mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt.
  • Das überwiegend in Brauntönen gehaltene Bild zeigt zwei tote, am Boden liegende Soldaten in einem Stacheldrahtgewirr.
  • Es wurde offiziell zensiert und nicht ausgestellt. Als der Maler es 1918 dennoch ausstellte wurde es von offizieller Seite abgedeckt, weil es die Wehrtüchtigkeit der Nation negativ beeinflussen werde. Nevinson wurde daraufhin entlassen.
  • Heute hängt das Bild dennoch im Imperial War Museum in London.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Paths of Glory (Gemälde von Christopher Nevinson)) vermutlich nicht.