Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Patentbewegung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patentbewegung bezeichnet Personengruppen, die sich aktiv für eine Ausweitung des Patentschutzes einsetzen. Häufig handelt es sich hierbei um Erfinder, innovative Unternehmen oder auch Patentanwälte.

Hintergründe

Die Patentbewegung argumentiert mit dem Erfordernis eines angemessen Schutzes für erfinderische Leistungen. Dagegen behauptet die Kritik an der Patentbewegung, dass zur Fundierung des Patentwesens eine ökonomische Begründung erforderlich sei. Die wirtschaftlichen Vorteile des Patentschutzes sind zwar umstritten, jedoch sind Länder mit funktionierendem Patentschutz meistens erheblich wohlhabender als Länder mit lückenhaftem Patentschutz. Die Entscheidung über eine optimale Ausgestaltung des Patentrechtes ist Sache des Gesetzgebers.

Begründungen von Seiten der Patentbewegung verweisen auf mehrere Effekte, die rechtstheoretisch zur Begründung des Patentschutzes aufgestellt wurden:

  • Naturrechtstheorie: Patente schützen Geistiges Eigentum
  • Offenlegungstheorie: Patente werden als Gegenleistung für die Offenlegung gewährt
  • Belohnungstheorie: Die Gesellschaft belohnt die erfinderische Leistung.
  • Innovationsanreiz: Patente verleiten dazu neue - noch nicht patentierte - Wege zu beschreiten

Diese Argumente werden von der Patentbewegung verwendet, um für eine Ausweitung des Patentschutzes einzutreten, also zur Beantwortung der normativen Frage der Gesetzesfindung. Dagegen verweisen Kritiker darauf, dass der empirische Nachweis über Wirkungen im Einzelfall zu erbringen ist und Begründungsmuster nicht einfach von der positiven Frage (mit Annahme eines rationalen Gesetzgebers) auf die normative Frage der Ausgestaltung übertragen werden kann.

Die in der Patentbewegung organisierten Personen möchten Entscheidungen über den Patentschutz möglichst den entsprechend fachkundigen Institutionen (Patentämtern, Technischen Beschwerdekammern) überlassen.

Libertäre Ökonomen lehnen diese Positionen der Patentbewegung ab. Eine Rechtfertigung der Vergabe von Monopolrechten, durch die in den freien Markt eingegriffen wird, auf dieser argumentativen Basis ist aus Sicht der Neoliberalen sehr schwach. Die Anhänger der Patentbewegung verweisen darauf, dass keine technischen Gebiete monopolisiert werden, sondern nur einzelne Erfindungen geschützt werden.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 131.173.160.13 Alle Autoren: Besserwissen, Howwi, Rechtsberatung, Rechercheur, Kaufmann Steffen Kaufmann, Anathema, WikiCare, Wiegels, Danimo, Pm, Wolf Anneke Wolf, 131.173.160.13