
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Partai Murba
Die Partai Murba, Partai Musyawarah Rakyat Banyak (auf Indonesisch), "Die Partei der Proletarier" auf Deutsch, war eine im Jahre 1948 durch Tan Malaka und anderen gegründete nationalkommunistische Partei in Indonesien. Sie kämpfte für ein unabhängies sozialistisches Indonesien und gegen die grausame Kolonisationspolitik von niederländischen Unterdrückern.
Tan Malakas Ansichten werden unterschiedlich eingeordnet: kommunistisch, nationalkommunistisch, trotzkistisch oder islamkommunistisch. Zuerst unterstützte er die Allianz von der Indonesischen Kommunistischen Partei (PKI) mit Sarekat Islam (SI) und war ein Gegner des Bruches dieser Allianz. Weltweit betrachtete Tan Malaka Islam als eine potentielle Macht, die Arbiter und arbeiterinnen in Nordafrika, Nahem Osten und Südasien gegen den Imperialismus und Kapitalismus verbinden könnte. Diese Ansichten gerieten in Konflikt mit der Position von der Kominbtern, die religiöse Glauben als ein Hindernis zur proletarischen Revolution und als ein Werkzeug der herrschenden Klassen ansahen.