Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Parity Flag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Parity Flag ist ein ein Bit großes Feld im Statusregister/FLAGS-Register, welches abhängig vom Ergebnis einer Operation anzeigt, ob die Anzahl der Einsen, d.h. die Quersumme eines Ergebnisses in Binärdarstellung gerade ist.

Details

  • In x86-Systemen befindet es sich an dritter Stelle des Statusregisters.
  • Das Parity Flag wird dann gesetzt, wenn dass niederwertigste Byte des Datums eine gerade Anzahl von Bits hat. Andernfalls wird das Parity Flag gelöscht.
  • Das Parity Flag wird von allen arithmetischen Operationen (ADD, SUB, DIV, usw.), den logischen Operationen, wie bsp. XOR, AND und OR, und den Befehlen TEST und POPF beeinflusst.
  • Das Parity Flag ist für die Kommunikation mit seriellen Schnittstellen wichtig, da deren Übertragungsprotokolle ebenfalls solche Parity Bits senden können, wodurch festgestellt werden kann, ob das empfangene Byte korrekt empfangen wurde. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 40 und 41

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Trutz Eyke Podschun: Das Assembler-Buch - Grundlagen, Einführung und Hochsprachnoptimierung, Addison-Wesley Verlag, 2002, Seite 40 und 41

Andere Lexika