Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Paranuß

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Paranuß oder auch Brasilnuß genannt, ist eine zu den Deckeltopfbäumen (Lecythidales) , im brasilianischen Amazonasregenwald heimischen Baum gehörender Samen. Die Paranuß ist 5–6 cm lang, 3kantig, leicht gekrümmt und besitzen eine runzlige, ebenfalls verholzte, sehr harte Schale, daher die Bezeichnung "Nuß", obwohl es sich bei der Paranuß nicht um eine Nußfrucht handelt. Die Paranuß gilt unter Experten sogar als das Naturprodukt mit dem höchsten Anteil an Selen. Das Spurenelement bindet beispielsweise Schwermetalle, entgiftet den Körper und schützt vor Krebs.[1][2]

Einige Inhaltsstoffe (in 100 g eßbarem Anteil).[3][4][5]

Energiegehalt: 2831 kJ = 670 kcal

  • Wasser: 5,6 g
  • Protein: 13,6 g
  • Fett: 66,8 g
  • Kohlenhydrate: 3,6 g
  • Ballaststoffe: 6,7 g
  • Mineralien: 3,7 g
  • Vitamin E: 7,6 mg
  • Vitamin B1: 1 mg
  • Vitamin B2: 35 μg
  • Vitamin B6: 110 μg
  • Folsäure: 40 μg
  • Vitamin C: 700 μg
  • Kalium: 645 mg
  • Magnesium: 160 mg
  • Calcium: 130 mg
  • Eisen: 3400 μg
  • Ölsäure: 21,7 g
  • Linolsäure: 24,9 g
  • Phosphor 725 mg
  • Selen 1,92 mg
  • Zink 4,0 mg

Einzelnachweise

Andere Lexika