Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Panzer 2000

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panzer 2000
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung
Länge
Breite
Höhe
Masse
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Mehrschichtiger Verbund Stahl /Kunststoff
Hauptbewaffnung 120-mm-Glattrohrkanone
Beweglichkeit
Antrieb
Höchstgeschwindigkeit
Leistung/Gewicht

Der Panzer 2000 war ein von der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte Thun geplanter Schweizer Kampfpanzer der den Panzer 68 ablösen sollte. Er es blieb aber nur ein Projekt, stattessen wurde für die Schweizer Armee der Deutsche Panzer Leopard 2 beschafft.

Beschreibung

Der Panzer 2000 basiert auf dem Panzer 68, jedoch wurde im Zuge des Projekts eine radikale Überarbeitung vollzogen so das es sich faktisch um eine Neukonstruktion handelte. Nebst einem neuen Motor von Mercedes -Benz wurde das Fahrwerk von Grund auf neu Konstruiert und wäre mit weitaus grösseren, dafür weniger, Laufrädern als beim Pz68 oder dem Leopard 2 ausgerüstet gewesen. Als Hauptbewaffnung war eine 120-mm- Glattrohrkanone wie beim Leopard 2 vorgesehen. Nebst der üblichen Panzerung zu dieser Zeit waren anschraubbare Zusatzpanzerungsplatten vorgesehen die in einigem Abstand zur Panzerhülle befestigt worden wären. Diese System wurde bereits an einem Pz68 getestet, es ist ein kostengünstiger Schutz gegen Hohlladungsgeschosse. Moderner thermischer Visierung und Elektronik, neuem Turm mit stark verbessertem ABC-Schutz. Genaure Angaben wurden nicht gemacht da das Projekt abgebrochen wurde.

Geschichte

Der Panzer 2000 sollte den Panzer 68 ablösen und auch die Mängel des Panzer 68 entgültig beseitigen. Jedoch gerade die wechselhafte Geschichte des Panzer 68 und seinen Mängel waren ein Hinderniss für den Erfolg des Panzer 2000. Es wurde innerhalb der Schweiz angezweifelt, dass die Schweiz fähig ist einen gut funktionierenden Panzer, ohne teure Korrekturen und Nachbesserungen, herzustellen. Politische und wirtschaftliche Winkelzüge und Parteien bedienten sich für ihre eigenen Interessen diesen bedenken. Zum andern zeigte sich auch das mit der modernen komplexen Technik und deren Preisen die Kosten pro Fahrzeug weitaus höher ausfallen als beim Panzer 68. Mit der geplanten Stückzahl für die Schweizer Armee, und keinerlei Sicherheit auf Exportaufträge, wurden die Kosten für die Entwicklung und Produktion des Panzer 2000 als zu hoch eingeschätzt. Stattessen wurde der Deutsche Leopard 2 beschafft der in der Schweizer Armee unter der Bezeichnung Panzer 87 eingeführt wurde. Der Leopard 2 war dank der Produktion in grosser Stückzahl und den grösseren finanziellen Entwicklungsmittel schneller für die Schweizer Armee verfügbar als dies mit der Eigenproduktion Panzer 2000 möglich gewesen wäre.

Versionen

Nebst der Grundversion als Kampfpanzer währen für die Schweizer Armee auf der Basis des Pz 2000 auch Varianten als Bergepanzer, Pionierpanzer, Fahrschulplanzer und Brückenpanzer erfolgt. Für einen Export, ohne zwingenden Auftrag der Schweizer Armee auch Ausführungen als Artillereiekanone/Panzerhaubitze, Flugabwehrpanzer und als Munitionschlepper.