PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pan Am Clipper Connections

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pan Am Clipper Connection
IATA-Code: E9
ICAO-Code: CXS
Rufzeichen: Clipper Connection
Gründung: 1999
Betrieb eingestellt: 2008
Sitz: Boston
Vielfliegerprogramm: The Clipper Club
Flottenstärke: 9
Ziele: 3
Webseite: www.flypanam.com
Pan Am Clipper Connection hat den Betrieb 2008 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Pan Am Clipper Connection war eine US-amerikanische Fluggesellschaft.

Geschichte

Betrieben wurde Pan Am Clipper Connection durch Boston-Maine Airways mit Sitz in Portsmouth (New Hampshire), die Kurzstreckenziele im Osten Floridas, Massachusetts und der Karibik anflog. Der Flugbetrieb wurde 2008 eingestellt, nachdem 2005 der geplante Ausbau und die Ausweitung des Streckennetzes nach einem Rechtsstreit fehlgeschlagen war. Zur Flotte gehörten überwiegend Boeing 727 . Das Logo war das von Pan American, welches nach deren Konkurs in den späten 90er Jahren erworben wurde. Nach der Auflösung von Boston-Maine Airways, und somit auch von Pan Am Clipper Connections, wurden deren Flotte verkauft.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.164.189.184 angelegt am 09.08.2011 um 14:26,
Alle Autoren: K. v. leyenberg, Seewolf, Aabb, Pixelfire, Qwq, Gotokaili, WWSS1, Gpadr, Onkelkoeln, HAL Neuntausend, Neuntausend HAL Neuntausend, 84.164.189.184


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.