PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Palletank

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Palletanks sind Behälter die ähnlich wie Einwegbioreaktoren aus einem mehrlagigen Kunststoffbeutel bestehen, der in einen Edelstahl- oder Kunststoffbehälter eingesetzt wird um die nötige Stabilität zu erreichen.[1][2]

Der von United Utensils angebotene Palletank fasst 270 Gallonen und ist quaderförmig in den Maßen 48 Zoll × 36 Zoll × 36 Zoll (LBH).[3]

Wie bei Einweg-Bioreaktoren können in diese vorsterilisierten Beutel Sensoren eingebaut sein wie z.B. Thermostatfühler, pH-Sensoren, Leitfähigkeitsmesselektroden und Drucksensoren. Der Kunststoffbeutel ist ein Einweg-Produkt, während dessen die Edelstahl- oder Kunststoffbehälter wiederverwendet werden.

Die Wordmarke Palletank war von 1989 bis 2001 im Besitz der französischen STEDIM SA (SA).[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Palletank. In: acftec.de. Aftec, 07/10/2010 10:45:06. Archiviert vom Original am 2011-02-24. Abgerufen am 24. Februar 2011.
  2. Palletank® zur Lagerung: Containers. In: sartorius-stedim.com. 02/24/2011 13:34:47. Archiviert vom Original am 2011-02-24. Abgerufen am 24. Februar 2011.
  3. Wire Association International, Wire Association: Wire journal. Wire Journal, inc., 1974, Band 7, Seite 92.
  4. Abfrage mit Seriennummer 75519850 beim United States Patent and Trademark Office vom 24. Februar 2011.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Detlef Lobas angelegt am 24.02.2011 um 14:15,
Alle Autoren: Detlef Lobas, Cepheiden, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Moi Ossi


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.