PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Palfinger Marine
Palfinger Marine | |
---|---|
PALFINGER logo.jpg | |
Unternehmensform | GmbH |
Unternehmenssitz | Salzburg, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Österreich |
Branche | Metall- und Maschinenbau |
Website | www.palfingermarine.com |
Palfinger Marine ist ein österreichischer Hersteller von Kran- und Hebelösungen im maritimen Bereich und unterhält weltweite Niederlassungen und Produktionsstandorte. Das Unternehmen ist Teil der börsennotierten Palfinger-Gruppe und hat den Hauptsitz in Salzburg.
Produkte
Das Unternehmen produziert vor allem technische Marineausstattung für Schiffe und Plattformen. Darunter Krane, Winden, Ausrüstung zum Heben und Führen, und Slipanlagen. Weiter werden ganze Boote – insbesondere Rettungsboote und andere Rettungsausrüstung – hergestellt, sowie Davits und Fender.
Expansion
2010 hat Palfinger das niederländische Unternehmen Ned-Deck Marine übernommen,[1] als eigene Business Units für Launch- und Recovery-Systeme eingegliedert und Ned-Deck Marine wurde in Palfinger Ned-Deck umbenannt.[2] Im November 2012 folgte der Erwerb des norwegischen Offshore Kranhersteller Bergen Group Dreggen.[3] 2010 wurde der holländische Boothersteller FRSQ übernommen, der 2014 als Palfinger Boats in das Unternehmen eingegliedert wurde.[4] Anfang 2015 wurde der norwegische Deckmaschinenhersteller Norwegian Deck Machinery (NDM) übernommen.[5] Mit Ende Mai 2016 wurde der Vertrag zur Übernahme der Harding Gruppe in Norwegen unterzeichnet. Harding war einer der führenden Anbieter von Lifesaving-Equipment und Service-Dienstleistungen für Installationen und Anwendungen auf Schiffen. Mit diesem Zukauf erweiterte Palfinger das Produktsortiment um Rettungsboote und verbreiterte das bestehende Sortiment um Davits.[6]
Branding
Mit März 2016 wurden die akquirierten Firmen Ned-Deck, Dreggen und Norwegian Deck Machinery unter eine Dachmarke und einem Corporate Logo "Palfinger Marine" zusammengefasst und integriert.[7]
Vertriebs- und Servicestandorte
Amerika
- New Iberia, Louisiana, USA
- Pompano Beach, Florida, USA
- Anacortes, Washington, USA
- Portsmouth, Virginia, USA
- Langley, Kanada
- Rio de Janeiro, Brasilien
Asien
- Singapur
- Shanghai, China
- Hongkong
- Tokio, Japan
- Dubai, UAE
- Abu Dhabi, UAE
- Doha, Qatar
- Al-Khobar, KSA
Europa
- Salzburg, Österreich
- Seimsfoss, Norwegen
- Nesttun, Norwegen
- Harderwijk, Niederlande
- Schiedam, Niederlande
- Odense, Dänemark
- Gosport, UK
- Dägeling, Deutschland
- Livorno, Italien
- Cadiz, Spanien
- St. Petersburg, Russland
Produktionsstandorte
- Harderwijk, Niederlande
- Gdynia, Polen
- Maribor, Slowenien
- Hanoi, Vietnam
- Qingdao, China
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geschäftsbericht 2010 (Archivversion vom 9. Juni 2013)
- ↑ Ned-Deck Marine heißt Palfinger Ned-Deck. Schiff & Hafen (Zeitschrift), 2013-05-24. Abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Geschäftsbericht 2012 (Archivversion vom 10. Juni 2013)
- ↑ Fast RSQ now Palfinger. Maritime Journal, 2014-05-21. Abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ PALFINGER Acquires Norwegian Deck Machinery. The Maritime Executive, 2015-01-14. Abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Palfinger unterzeichnet Vertrag zur Übernahme von Harding. APA-OTS, 2016-05-24. Abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Michelle Howard: PALFINGER Unites All Products into One Brand (Archivversion vom 25. März 2016). marinelink.com, 16. März 2016.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.