PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pacific 231
Pacific 231 ist ein 1924 uraufgeführter symphonischer Satz des schweizer Komponisten Arthur Honegger. Es soll nach häufig kolportierter Ansicht die Fahrt einer Pacific-Dampflokomotive darstellen. Honegger selber hat dieser Interpretation mit folgenden Worten widersprochen:
- "So und so viele Kritiker haben peinlich genau die sausende Fahrt meiner Lokomotive durch die unendlichen Weiten geschildert, so daß es grausam wäre, sie aus ihrem Irrtum zu reißen. Einer unter ihnen, der Pacific und Pacifique verwechselte, hat sogar den Ruch des weiten Meeres beschworen. In Wirklichkeit bin ich in Pacific einer sehr abstrakten, reinen Idee gefolgt, durch die ich das Gefühl einer mathematischen Beschleunigung des Rhythmus geben wollte, während die Bewegung selber sich verlangsamt. Ich hatte dieses Stück zuerst Mouvement Symphonique genannt. Bei näherer Überlegung fand ich das etwas farblos. Plötzlich kam mir eine ziemlich romantische Idee in den Sinn, und über das fertige Werk schrieb ich den Titel Pacific 231, die Bezeichnung der schweren Schnellzuglokomotive." [1]
- ↑ Arthur Honegger: Beruf und Handwerk des Komponisten / Illusionslose Gespräche, Kritiken, Aufsätze, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1980, Seite 181