PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
POG-Modell
Das Modell von Peter, Olsen, Grunert, auch POG - Modell, ist ein Ansatz zur Erklärung des Kaufverhaltens. Es gehört zu den kognitiven Ansätzen bzw. Informationsverarbeitungs - Ansätzen.
Aufbau
Es werden drei Arten von kognitiven Prozessen unterschieden:
- Interpretationsprozess
- Gedächtnis
- Integrationsprozess
Inhalt
Im Rahmen des Interpretationsprozesses gibt der Konsument den von ihm aufgenommenen Informationen eine Bedeutung und schafft somit Wissen und eigene Vorstellungen. Dieser Prozess setzt Aufmerksamkeit und Verstehen voraus. Im Rahmen des Integrationsprozesses wird das vorhandene Wissen dazu genutzt, Produkte zu bewerten, Präferenzen und Kaufabsichten zu bilden und Entscheidungen zu treffen.
Sowohl der Interpretations- als auch der Integrationsprozess haben Zugriff auf das Wissen und die eigene Vorstellungen im Gedächtnis. Es werden sowohl auf Produkteigenschaften, Folgen der Produktnutzung als auch auf die Fähigkeit von einem bestimmten Produkt, bestimmte Bedürfnisse des Konsumenten zu befriedigen, zugegriffen.
Literatur
- Balderjahn, I./ Scholderer, J.: Konsumentenverhalten und Marketing, 2007
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |