Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

P.A. Semi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P.A. Semi Inc.
Unternehmensform Tochtergesellschaft
Gründung 2003
Unternehmenssitz Santa Clara (Kalifornien) United States
Mitarbeiter 150 in Entwicklungsteams
Branche Prozessorentwicklungsfirma ohne eigenen Herstellungsprozess

P. A. Semi ( Palo Alto Semiconductor)[1]) war eine Prozessorentwicklungsfirma ohne eigenen Herstellungsprozess. Gegründet wurde sie 2003 in Santa Clara (Kalifornien) von Daniel W. Dobberpuhl.[2][3] Daniel W. Dobberpuhl war der Chefentwickler bei DEC, wo er für die Prozessoren DEC Alpha 21064 und StrongARM verantwortlich war. P. A. Semi beschäftigte ein 150-köpfiges Engineering-Team, zu dem auch Mitarbeiter gehörten, die zuvor an Prozessoren wie Itanium, Opteron und UltraSPARC gearbeitet hatten. Apple Inc erwarb im April 2008 P.A. Semi für 278 Millionen Dollar.[4]

Geschichte

P. A. Semi konzentrierte sich darauf, leistungsstarke und energieeffiziente Power-ISA-Prozessoren namens PWRficient herzustellen, die auf dem PA6T-Prozessorkern basieren. Der PA6T war der erste Power ISA-Kern in zehn Jahren, der außerhalb der AIM-Allianz von Grund auf neu entwickelt wurde (d. h. nicht von Apple, IBM oder Motorola/Freescale). Texas Instruments war einer der Investoren von P.A. Semi und es wurde vorgeschlagen, dass ihre Fertigungsanlagen zur Herstellung der PWRficient-Prozessoren verwendet würden.[5]

PWRficient-Prozessoren wurden an ausgewählte Kunden ausgeliefert und sollten im vierten Quartal 2007 für den weltweiten Verkauf freigegeben werden.[6]

Es gab Gerüchte, dass P. A. Semi eine Beziehung zu Apple hatte, was darauf hindeutete, dass Apple der führende Benutzer der PWRficient-Prozessoren sein würde. Diese Beziehung endete angeblich mit dem Mac-Übergang zu Intel-Prozessoren, als Apple für seine gesamte Computerreihe von PowerPC zu Intels Core-Prozessoren wechselte.[7]

Übernahme durch Apple

Am 23. April 2008 gab Apple bekannt, dass sie PA Semi übernommen haben.[4] Am 11. Juni 2008 sagte Apple CEO Steve Jobs während der jährlichen Worldwide Developer's Conference, dass die Übernahme die talentierten Ingenieure von P. A. Semi der Belegschaft von Apple hinzufügen und ihnen helfen sollte, kundenspezifische Chips für den iPod, iPhone und andere zukünftige Mobilgeräte zu bauen.[8] wie den iPad.[9]

Einzelnachweise

  1. Kanellos, Michael (24. Oktober 2005). Start-up plans new energy-efficient processor (en).
  2. Maiellaro, Bridget (24. August 2008). Apple purchases alum's microchip company. University of Illinois, Urbana-Champaign.
  3. MacCrae, Afred U. (April 2003). EDS Members Named Winners of the 2003 IEEE Technical Field Awards.
  4. 4,0 4,1 Apple Buys Chip Designer. In: Forbes, 23. April 2008. 
  5. Vance, Ashlee (17. Mai 2006). PA Semi heads to 16 cores on back of $50m boost. The Register.
  6. Press release. P. A. Semi.
  7. Vance, Ashlee (19. Mai 2006). Apple shunned superstar chip start-up for Intel.
  8. Wingfield, Nick: Jobs Still Hearts Intel. , The Wall Street Journal, 24. April 2008. 
  9. A Little Chip Designed by Apple Itself. In: The New York Times, 2. Februar 2010.