PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pädagogische Mündigkeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pädagogische Mündigkeit ist ein Erziehungsziel in der pädagogischen Ausbildung zum Erzieher oder Sozialassistenten und wird durch Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Sachkompetenz definiert. Sie bedeutet die Bereitschaft und Fähigkeit eines Menschen, nicht nur das eigene und das soziale Leben sowie die Sachwelt in Beruf, Umwelt und Politik zu bewältigen, sondern diese Fähigkeiten auch im Beruf zu vermitteln.

Sozialkompetenz

Sozialkompetenz ist die Fähigkeit zur partnerschaftlichen Begegnung mit anderen Menschen, zur produktiven Teilnahme an Gruppenprozessen und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Hintergründen und aktuellen Prozessen der gesellschaftlichen Entwicklung. Hierzu gehören Rücksichtnahme, Solidarität, Höflichkeit, Toleranz, Kontaktfreude, Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit.

Selbstkompetenz

Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, sich selbst zu erkennen und zu erfahren, über sich selbst zu bestimmen und sein Leben auf der Basis allgemein-menschlicher Verbindlichkeiten selbst zu gestalten. Hierzu gehören der Umgang mit sich selbst, Glück, Zielstrebigkeit, Selbstbeherrschung und Pünktlichkeit.

Sachkompetenz

Sachkompetenz ist die Fähigkeit, in Ausbildung und Beruf, öffentlichem und privatem Bereich Sachgüter kooperativ und verantwortlich so zu gebrauchen oder zu verändern, dass sie der gesamten Menschheit nutzbar gemacht und dennoch ihrer eigenen Strukturen und Gesetzmäßigkeiten nicht beraubt werden. Hierzu gehören Sprachgewandtheit, Schriftgewandtheit, Experimentierfreude und Informationsbeschaffung.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Henrik556 angelegt am 26.11.2006 um 12:52, weitere Autoren: Björn Bornhöft, Regi51, Mmmkay, Århus, NiTeChiLLeR, Succu, MrMADDY, Peter200, 84.140.115.244, Udm, Hydro, S.Didam, RainerB., LLN, Anton-Josef, AHZ, WolfgangS